19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lech" sind namhafte <strong>Entwick</strong><strong>lung</strong>spartner wie die Salzgitter Magnesium-Technologie GmbH<br />

und die VW AG beteiligt, die das starke Interesse der Industrie an einer Ausweitung der Applikationsmöglichkeiten<br />

belegen [BMB08].<br />

Forschungsprojekte auf dem Gebiet der Magnesium-Lithium-Legierungen zeigen das Potential<br />

der leichtesten metallischen Konstruktionswerkstoffe auf [LEI07, LEI08]. Durch das Zulegieren<br />

von Lithium werden Plastizität, Korrosionsbeständigkeit und Duktilität gesteigert und<br />

die Dichte reduziert. Über weitere Legierungselemente wie Aluminium und die damit mögliche<br />

Ausscheidungshärtung werden Zugfestigkeiten von über 200 MPa bei einer Dehnung<br />

von 30% erreicht. Hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit, der Kriechfestigkeit und insbesondere<br />

der Herstel<strong>lung</strong> von Blockmetall bestehen aber weiterhin Probleme, die noch nicht<br />

abschließend gelöst wurden. Bereits in den 60er Jahren wurden Mg-Li-Legierungen in der<br />

amerikanischen und russischen Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Rüstungsindustrie<br />

erfolgreich eingesetzt. Bisher existieren jedoch keine Anwendungsbeispiele für Gussteile aus<br />

diesen Werkstoffen [INF06]. Ein Interesse an der Weiterentwick<strong>lung</strong> dieser Legierungen besteht<br />

nicht nur von Seiten der Gießereiindustrie, sondern insbesondere auch aus der Blechbearbeitung<br />

und von Seiten der Endabnehmer aus der Automobilindustrie [BMB08].<br />

Für Anwendungen im Motorenbereich, bei denen Warmfestigkeit und Kriechbeständigkeit<br />

gefordert sind, hat sich der Werkstoff AM-HP2 inzwischen etabliert. Diese Mg-<br />

Druckgusslegierung zeichnet sich durch gute Gießbarkeit und verbesserte Kriecheigenschaften<br />

im Temperaturbereich von 150 bis 200 °C aus [LEI08].<br />

Metallische Schäume und Schwämme<br />

Seit den 90er Jahren werden die Eigenschaften von offen- und geschlossenporigen Schaumbzw.<br />

Schwammstrukturen intensiv erforscht. Heute eröffnet sich dieser Werkstoffkategorie<br />

ein begrenzter Anwendungsbereich, insbesondere für crashrelevante Bauteile.<br />

In einem Verbundprojekt zwischen Materialforschungsinstituten und Experimentalchirurgie<br />

wird derzeit die Anwendbarkeit offenporiger Schwammstrukturen aus Titanaluminid<br />

(Ti6Al7Nb) und deren biologische Wirkung auf das menschliche Immunsystem untersucht.<br />

Die Herstel<strong>lung</strong> der Schwammstrukturen erfolgt hierbei im Feingussverfahren mit Hilfe von<br />

Rapid-Prototyping Wachspattern, welche direkt aus einem CAD-Datensatz erstellt werden<br />

[HAG09].<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!