19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spannungskonzentration unter einem bestimmten Threshold-Wert liegt, eliminiert. In mehreren<br />

Iterationsschleifen nähert sich das Berechnungsergebnis schließlich immer mehr einer<br />

kraftlinienoptimierten und materialsparenden Form an, (Abbildung 5-11).<br />

Abbildung 5-11: Mit Hilfe der Topologieoptimierung wird aus einem vorgegebenen<br />

Bauraum eine Struktur errechnet, die eine konstante Spannungsvertei<strong>lung</strong> bei optimal<br />

geführtem Kraftfluss gewährleistet. Die Massebelegung in gering beanspruchten Bereiche<br />

wurde eliminiert. [STU03]<br />

Die Optimierung der Bauteilgeometrie kann mit Hilfe von Zielfunktionen und Nebenbedingungen<br />

(z.B. geringe Masse, geringes Volumen, hohe Steifigkeit, geringe Spannung, berechnete<br />

Schädigungsvertei<strong>lung</strong> bei zyklischer Beanspruchung etc.) oder auf Basis biologischer<br />

Optimierungsstrategien (CAO/SKO) erfolgen. Die Bewertung der Iterationsergebnisse<br />

erfolgt in der Regel automatisch, so dass als Endergebnis eine entsprechend der Aufgabenstel<strong>lung</strong><br />

optimierte Geometrie steht.<br />

Insbesondere für Neukonstruktion kann die rechnergestützte Topologieoptimierung zu vollkommen<br />

neuen Strukturen führen, deren Vorteile bei einer schlichten Anpassung bestehender<br />

Geometrien mit konventionellen Methoden möglicherweise nicht berücksichtigt würden.<br />

Softwarepakete für die rechnergestützte Topologieoptimierung sind z.B. OptiStruct, Ansys,<br />

TOSCA, OPIUM (FH Dortmund), CATOPO oder NASTRAN. In der Regel beinhalten diese<br />

Systeme verschiedene Lösungsstrategien (z.B. Optimale Spannungsvertei<strong>lung</strong>, Bionische<br />

Methoden etc.) und lassen sich durch benutzerindividuelle Solver erweitern.<br />

Zu den auf biologischen Wachstumsregeln basierenden Lösungsverfahren zählen insbesondere<br />

die Verfahren Computer Aided Optimization (CAO), Soft-Kill-Option (SKO) und Computer<br />

Aided Internal Optimization (CAIO), die vor einigen Jahren am Forschungszentrum Karlsruhe<br />

entwickelt wurden, und die heute im Rahmen der gängigen Softwarepakete <strong>zur</strong> Topologieoptimierung<br />

genutzt werden.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!