19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Know-how hat Eisenwerk Brühl sich im Projekt <strong>LeiKom</strong> erarbeitet. Nur durch Innovation<br />

und enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden sieht sich EB. in der Lage, immer einen<br />

Schritt weiter zu kommen und vorne im internationalen Vergleich zu sein.<br />

Ökologische Vorteile<br />

Da die Bauteile immer leichter werden, wird auch der Materialeinsatz geringer und damit<br />

natürlich der Energie- und Rohstoffbedarf. Das Durchschnittsgewicht pro Teil abgeleitet von<br />

unseren Umsatz-Kennzahlen betrug:<br />

2005 2006 2007 2008 2009<br />

65,4 kg 59,0 kg 58,3 kg 54,7 kg 51,0kg<br />

Mit relativ mehr Teilen im Formkasten ( vier Stück 4-Zylinder ZKG , statt zwei Stück<br />

V8 –Zylinder ZKG) wird auch weniger Kreislaufmaterial pro Teil benötigt.<br />

Durch Downsizing werden die Motoren kleiner und sind höher belastet. Die <strong>Entwick</strong><strong>lung</strong> in<br />

diese Richtung wird zzt. durch die gegenwärtige Wirtschaftskrise verstärkt. Bei EB sehen wir<br />

zunehmend die <strong>Entwick</strong><strong>lung</strong> von 2-3 Zylinderblöcken und eine starke Reduzierung von V6und<br />

V8-ZKG. Bei kleineren Hubräumen ist der Vorteil von Leichtmetall für das Motorgewicht<br />

weniger signifikant als bei kompakten kleineren Motoren. Den Wunsch nach einem hohen<br />

Drehmoment bei niedriger Drehzahl (Dieselverhalten) bei Otto-Motoren, kann nur mit einer<br />

hochwertigen Aufladung (Bi-Turbo) erfüllt werden. Die Belastungen für Otto-Motoren auf das<br />

Zylinderkurbelgehäuse sind dann ähnlich wie bei der vorherigen Generation Diesel-Motoren.<br />

Die Zünddrücke erreichen bis zu 140 MPa (war deutlich < 100 MPa) und der Mitteldruck ist<br />

über den kompletten Drehzahlbereich höher. Das Audi-Zylinderkurbelgehäuse wird für 110<br />

KW/L weiter entwickelt. Mit den integrierten Ausgleichswellen wird die Laufkultur (Akustik<br />

und Schwingungen) auf ein hohes Niveau gebracht. Die thermische Belastung bei Otto-<br />

Motoren wird ansteigen, weil die Motorenhersteller zukünftig wegen Emissionen und<br />

Verbrauch das Anfetten vom Gemisch bei höherer Drehzahl und Leistung vermeiden wollen.<br />

Das Anfetten (mehr Kraftstoffeinspritzung als nötig für die Verbrennung) war eine Methode<br />

womit bestimmte Bauteile gegen zu hohe thermische Belastung geschützt wurden. Spätestens<br />

bei Euro 6 ist das Anfetten nicht mehr möglich und die thermische Belastung auf die<br />

Motorenkomponenten wird zunehmen.<br />

148

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!