19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 5-6: Selektionsparameter-Eingabemaske und Darstel<strong>lung</strong>smöglichkeiten von<br />

Materialcharts [ASH07]...................................................................................................99<br />

Abbildung 5-7: Screenshot der CAMS-Software CES: Links die Liste vorausgewählter<br />

Werkstoffe, rechts die Darstel<strong>lung</strong> in Form eines Bubble-Charts [Granta Design].......100<br />

Abbildung 5-8: Ausschnitt aus einem BIC/λ-Diagramm [FRE97] .........................................102<br />

Abbildung 5-9: Grundsätze und Prinzipien für die Gestaltung technischer <strong>Produkt</strong>e [CON03,<br />

REU04].........................................................................................................................104<br />

Abbildung 5-10: Strategiemodell nach Linde/Hill [HIL99] .....................................................107<br />

Abbildung 5-11: Mit Hilfe der Topologieoptimierung wird aus einem vorgegebenen Bauraum<br />

eine Struktur errechnet, die eine konstante Spannungsvertei<strong>lung</strong> bei optimal geführtem<br />

Kraftfluss gewährleistet. Die Massebelegung in gering beanspruchten Bereiche wurde<br />

eliminiert. [STU03]........................................................................................................108<br />

Abbildung 5-12: Bionische Methoden in der rechnergestützten Topologieoptimierung<br />

[MAT02]........................................................................................................................110<br />

Abbildung 6-1: Randbedingungen bei der Gestaltung von Leichtbau-Gussteilen................111<br />

Abbildung 6-2: Spezifische Materialkosten für verschiedene Werkstoffgruppen im Vergleich<br />

[ASH07] ........................................................................................................................114<br />

Abbildung 6-3: Mit faser- und partikelverstärkte Aluminiumlegierungen lassen sich höhere<br />

Steifigkeit en realisieren, die die Anwendungsgrenzen von Aluminiumlegierungen<br />

erweitern. [GIE05].........................................................................................................117<br />

Abbildung 6-4: Ergebnisse der Schlagversuche an baugleichen Querlenkern aus<br />

unterschiedlichen Werkstoffen [MEN07] ......................................................................123<br />

Abbildung 6-5: Hohlgegossene Kurbelwelle aus SiBoDur [MEN07] ....................................125<br />

Abbildung 6-6: Einsatzgebiete von Kunstoffen in Deutschland im Jahr 2008 [PED08]........126<br />

Abbildung 6-7: Einstufung der Thermoplastischen Kunststoffe [MOE08] ............................126<br />

Abbildung 6-8: Übersichtsdiagramm für verschiedene Kunststoffpreise in Abhängigkeit ihrer<br />

Wärmeformbeständigkeit [MOE08] ..............................................................................127<br />

Abbildung 6-9: Kunststoffanteile im PKW [APM99]..............................................................128<br />

Abbildung 6-10: <strong>Entwick</strong><strong>lung</strong> der Werkstoffvertei<strong>lung</strong> im Automobil [IKA98] .......................128<br />

Abbildung 6-11: Luftkasten und Ladeluftkühler aus glasfaserverstärkten Thermoplasten<br />

[BAS08] ........................................................................................................................129<br />

Abbildung 6-12:Wirtschaftlichkeitsbereich verschiedener Gießverfahren für den Werkstoff<br />

Aluminium in Abhängigkeit von der Losgröße [VDS]....................................................130<br />

Abbildung 6-13: Ablauf des Squeeze-casting-Prozesses [UBE Europe] .............................133<br />

Abbildung 6-14: Grundprinzip des Niederdruckgießens a) ohne und b) mit Gegendruck....135<br />

Abbildung 6-15: Prinzip des Kippgießens am Beispiel NDCS [Nemak Casting Systems] ...136<br />

Abbildung 6-16: Prinzip des Kippgießens mit Kernpaket (Core Package 21) .....................137<br />

Abbildung 7-1: <strong>Entwick</strong><strong>lung</strong> der Zylinderkurbelgehäuse ZKG0 bis ZKG2 ............................139<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!