19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach einer systematischen Einführung in das Themengebiet und den unterschiedlichen<br />

Konstruktionsansätzen von Leichtbaustrukturen im ersten Kapitel folgt ein umfangreiches<br />

Kapitel über Leichtbau-Werkstoffe, welches zwar durch die Konstrukteursperspektive einige<br />

interessante Aspekte insbesondere <strong>zur</strong> Methodik der Werkstoffauswahl und zu werkstoffspezifischen<br />

Eigenschaften im Vergleich bietet, in Bezug auf die einzelnen Werkstoffgruppen<br />

(insbesondere die metallischen Werkstoffe Aluminium, Magnesium, Titan und Stahl) aber<br />

weitgehend veraltet ist. Die Kapitel drei bis neun widmen sich verschiedenen Aspekten der<br />

Versteifung von Profilen, Platten, Wänden etc. und sind für die Konstruktion von gegossenen<br />

Leichtbaukomponenten nur von geringem Informationsgehalt. Bemerkenswert hingegen ist<br />

das Kapitel über Sandwichstrukturen, welches durch eine Flut neuer Forschungsarbeiten<br />

und das Erschließen neuer Anwendungsbereiche in jüngster Zeit wieder verstärkt Aufmerksamkeit<br />

auf sich gezogen hat. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Krafteinleitung in Platten,<br />

gefolgt von einem Kapitel über Umformteile aus Leichtmetall, mehreren Kapiteln zu klassischen<br />

Aspekten der Differentialbauweise (Fügetechnik, Klebetechnik), einem Kapitel <strong>zur</strong><br />

Problematik der betriebsfesten Bauteilbemessung sowie einem abschließenden Kapitel über<br />

Flugzeugbelastungen.<br />

Das Werk ist über verschiedene Bibliotheken und ggf. über Antiquariate erhältlich.<br />

Conrad, Klaus-Jörg: „Taschenbuch der Konstruktionstechnik“<br />

Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser-Verlag, München 2007<br />

Umfangreiches Nachschlagewerk, das den Stand der Technik<br />

im gesamten <strong>Produkt</strong>entstehungsprozess von der Ideenfindung<br />

über Konzeption, Entwurf und Berechnung bis hin zu<br />

Fragen der Materialauswahl, des Qualitäts- und <strong>Produkt</strong>datenmanagements,<br />

des Prototypings, der Fertigung und der<br />

Kalkulation in kompakter Form wiedergibt und regelmäßig<br />

aktualisiert wird.<br />

Speziell zum Thema Werkstoffauswahl gibt es ein ausführliches<br />

Kapitel mit Materialcharts und Hinweisen <strong>zur</strong> Vorgehensweise.<br />

Auch dem Thema Kosten widmet sich ein eigenes<br />

Kapitel.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!