19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildung 1-23: Prinzip eines Wellenkraftwerks in Luftkammerbauweise. Die durch<br />

das einströmende Wasser verdrängte Luft treibt eine Turbine an. [Voith Siemens<br />

Hydro Power]<br />

Es ist derzeit schwer abzuschätzen, in wieweit die Gießereiindustrie von der <strong>Entwick</strong><strong>lung</strong> der<br />

Meeresenergienutzung profitieren wird. Sicherlich werden vorrangig diejenigen Zulieferer<br />

profitieren, die derzeit bereits Gussteile für Windkraftanlagen und andere Strömungsmaschinen<br />

herstellen. Aber auch für Rohrverbinder, Anschlussflansche und Bewehrungen aus korrosionsbeständigen<br />

Werkstoffen könnte eine Nachfrage bestehen. Derzeit ist weder abzusehen,<br />

in welche Richtung die technische <strong>Entwick</strong><strong>lung</strong> im Bereich der Meeresenergienutzung<br />

gehen wird, noch existieren gesicherte Wachstumsprognose für dieses bisher wenig etablierte<br />

Segment der regenerativen Energieerzeugung. Bereits jetzt ist jedoch ein starkes Interesse<br />

sowohl von staatlicher Seite als auch von privaten Investoren zu erkennen. Sollte der<br />

Übergang von der Prototypenphase in die erste Phase kommerzieller Nutzung (2009-2015)<br />

erfolgreich verlaufen und aus ökologischer und ökonomischer Sicht keine Bedenken zu Tage<br />

fördern, so könnte das Segment Meeresenergie in den nächsten 10 bis 20 Jahren eine ähnliche<br />

<strong>Entwick</strong><strong>lung</strong> erfahren wie die Windenergie in den letzten 10 Jahren, insbesondere wenn<br />

von staatlicher Seite günstige Rahmenbedingungen geschaffen werden.<br />

2 Leichtbau-Kenngrößen<br />

2.1 Was ist „Leichtbau?“<br />

Bei der Auslegung von Bauteilen oder funktionalen Baugruppen, die zum Transport von Kräften<br />

oder Massen eingesetzt werden, unterscheidet der Konstrukteur zwischen Eigengewicht<br />

und Nutzlast. Je nach eingesetztem Material und nach gewählter Struktur kann das Verhältnis<br />

von Eigengewicht zu Nutzlast sehr unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich ist ein möglichst<br />

niedriges Eigengewicht bei höchstmöglicher Nutzlast bzw. ein möglichst geringes Eigengewicht-Nutzlastverhältnis<br />

anzustreben. Dies wird insbesondere mit einem Blick auf den<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!