19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gungsweg innerhalb des Bauteils definiert. Die Einheit, in der dieser sog. „Tra“ angegeben<br />

wird, sind Newtonmeter.<br />

TRA = F * s [Nm] (2-4)<br />

Bei mehreren Krafteinleitungs- und Endpunkten berechnet sich der Gesamt-Tra aus der<br />

Summe der Einzel-Tras.<br />

Der Tra genügt weitgehend der o. g. allgemeinen Definition des Begriffs „Tragfähigkeit“, es<br />

wäre jedoch falsch, aufgrund der gleichlautenden Einheiten zu versuchen, den Tra in physikalische<br />

Arbeit oder Energie um<strong>zur</strong>echnen. Zugleich ist diese Definition des Begriffs „Tragfähigkeit“<br />

unabhängig von Material und Belastungsart und stellt somit einen rein konstruktiven<br />

Kennwert für die mechanische Beanspruchung dar. Je nach Beanspruchungsgrenze (linearelastische<br />

/ plastische Verformung) kann das Eigengewicht des Bauteils, die, die maximale<br />

oder die Kraft eingesetzt werden, die eine bleibende Verformung der Struktur um einen festgelegten<br />

Betrag hervorruft. Die sich daraus ergebenden Tragfähigkeitskennzahlen nennen<br />

sich dementsprechend Eigengewichts-, Nutzlast-, maximaler und Verformungs-Tra.<br />

2.5 Leistungsgewicht<br />

Allgemein versteht man unter dem Leistungsgewicht die pro Gewichtseinheit an Eigengewicht<br />

eines funktionellen Bauteils übertragbare Leistung. Bei statisch belasteten Komponenten,<br />

deren Aufgabe im Wesentlichen die Übertragung von Kräften und Kraftmomenten ist,<br />

wird das Leistungsgewicht in Nm/kg Eigengewicht angegeben. So ist es bei der Auslegung<br />

von Brücken, Kränen, Roboterarmen etc. Ziel, ein möglichst großes Kraftmoment mit einem<br />

möglichst geringen Eigengewicht zu übertragen.<br />

Fahrzeuge und Flugzeuge unterliegen als Verkehrsmittel nicht nur im Besonderen der Forderung<br />

nach einer Optimierung des Nutzlastanteils am Gesamtgewicht, sondern auch nach<br />

einer angemessenen Triebwerksdimensionierung. Im Interesse einer guten Fahrdynamik ist<br />

gerade im PKW-Bereich in den letzten zwei Jahrzehnten eine deutlicher Trend zu höherer<br />

Antriebsleistung bei gleichbleibender oder zumindest unterproportional ansteigender Fahrzeuggewichte<br />

zu verzeichnen gewesen. In diesem Zusammenhang wird üblicherweise der<br />

der Begriff Leistungsgewicht verwendet, um einen Vergleich der Fahrdynamik und des<br />

Beschleunigungs- und Abbremsverhaltens unterschiedlicher Fahrzeuglösungen zu ermöglichen.<br />

Das Leistungsgewicht eines Verkehrsmittels ist demnach definiert als das Verhältnis<br />

seines Eigengewichts <strong>zur</strong> Antriebsleistung und wird angegeben in kg/PS oder kg/kW.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!