19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werkzeugmaschinenindustrie<br />

Der Werkzeugmaschinenbau trug mit einem Umsatz von 14,18 Mrd. Euro in 2008 einen Anteil<br />

von 6,9 % zum Gesamtumsatz des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus bei<br />

[VDMA09]. Mehr als die Hälfte des Umsatzes im Werkzeugmaschinenbau entfallen auf die<br />

<strong>Produkt</strong>sparte “Spanende und abtragende Werkzeuge“, bei denen ein Großteil der Massen<br />

unbeweglich ist. Hier verfolgen Leichtbauansätze in der Regel das Ziel einer Kostenoptimierung<br />

durch Materialeinsparung. Beispielsweise werden seit einigen Jahren bionische Methoden<br />

für die Optimierung von Großmaschinenbetten genutzt, um strukturell gering beanspruchte<br />

Bauteilbereiche zu verschlanken. Ziel ist ein Optimum von Steifigkeit und Dämpfung<br />

es bei geringst möglichem Materialeinsatz.<br />

Abbildung 1-12: links Topologie-Optimierungsvorschlag, rechts fertige Konstruktion<br />

eines Maschinengehäuses [Heidenreich & Harbeck AG]<br />

Für bewegliche Massen wie z.B. Presswerkzeuge, Roboterarme und mobile Arbeitsmaschinen<br />

spielt Leichtbau eine noch wesentlich größere Rolle. Laut einer Untersuchung des Instituts<br />

für <strong>Produkt</strong>ionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) an der TU<br />

Darmstadt machen Stromkosten bis zu 20 % der Lebenszykluskosten von Werkzeugmaschinen<br />

aus [KUT09]. Durch den prognostizierten Preisanstieg am Strommarkt und die EU Energieeffizienzrichtlinie<br />

ist der Druck auf die Hersteller von Werkzeugmaschinen deutlich gestiegen.<br />

Zur Erhöhung der Energieeffizienz wird daher intensiv an Energierückgewinnungssystemen,<br />

Standby-Funktionen und Übersetzungsoptimierung gearbeitet.<br />

Für Anwendungsbereiche mit geringen Lastanforderungen wurden in verschiedenen Forschungsprojekten<br />

Leichtbau-Roboterarme entwickelt, deren Eigengewichts-Nutzlast-<br />

Verhältnis bei unter 1 liegt. Bei diesen Konstruktionen wurden die Metallgehäuse, die typi-<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!