19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schaften des Gussteils von elementarer Bedeutung den genauen Einfluss der Hauptlegierungselemente<br />

auf den SDAS zu kennen um diesen gezielt beeinflussen zu können.<br />

Es wurde im Rahmen dieses Projektes der direkte Einfluss des Silizium- und Kupfergehaltes<br />

auf den SDAS untersucht. Die in umfangreichen Vorversuchen ermittelten Zusammenhänge<br />

sind in Abbildung 7-11 und Abbildung 7-12 dargestellt. Um dies <strong>zur</strong> Erzeugung realer<br />

Gussteile anzuwenden und gezielt den SDAS in besonders beanspruchten Gussteilbereichen<br />

einstellen zu können, ist es notwendig zu wissen wie sich die Abkühlbedingungen verteilt<br />

über die gesamte Gussteilgeometrie unterscheiden. Mithilfe von Thermoanalysen wurde<br />

dies untersucht (Abbildung 7-13). In Tabelle 1 und 2 sind exemplarisch die in einem Großversuchen<br />

am Gussteil verwendeten Legierungsvariationen dargestellt. Die Auswertung der<br />

Versuche erfolgte über die Bewertung der Schliffbilder dargestellt in Abbildung 7-14. Somit<br />

konnten die optimalen Silizium- und Kupfergehalte ermittelt werden.<br />

SDAS, µm<br />

y = 0,565x 2 - 5,386x + 58,413<br />

R 2 = 0,96<br />

0,00 0,50 1,00 1,50 2,00 2,50<br />

Cu, wt.%<br />

3,00 3,50 4,00 4,50 5,00<br />

Abbildung 7-12: Zusammenhang zwischen SDAS und Kupferanteil<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!