19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.2.6 Nutzen für das Unternehmen, insbesondere Verwertbarkeit des Ergebnisses<br />

Die im Rahmen des Projektes gewonnen Erkenntnisse über den Einfluss der Legierungselemente<br />

sind stetig in den Fertigungsprozess eingeflossen. So wurden als wichtigste Punkte<br />

die Vorgaben für die Strontiumvered<strong>lung</strong> und die Eintei<strong>lung</strong> und Auswahl der Lieferanten<br />

nach Maßgabe der im Projekt ermittelten Optimalwerte angepasst. Es konnten dadurch sowohl<br />

finanzielle Einsparung als auch qualitative Verbesserung der Gussprodukte erzielt werden.<br />

Dieses Projekt hat maßgeblich dazu beigetragen die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens<br />

zu stärken.<br />

8 Wirtschaftliche Aspekte des Leichtbaus<br />

8.1 Kosten des Leichtbaus<br />

Betrachtet man die Kostenstrukturen von Leichtbauteilen, so fällt zunächst auf, dass diese<br />

sich kaum von denen herkömmlicher Standardkonstruktionen unterscheiden. So verwundert<br />

es auch nicht weiter, dass in der diesbezüglichen Literatur die allgemeinen Kalkulationsgrundsätze<br />

für Maschinenbaukonstruktionen übernommen werden, die z.B. in VDI 2225-1<br />

(Konstruktionsmethodik - Technisch-wirtschaftliches Konstruieren - Vereinfachte Kostenermitt<strong>lung</strong>)<br />

vorgeschlagen werden.<br />

Die Herstellkosten eines Leichtbau- wie eines Standardbauteils ergeben sich demnach als<br />

Summe von Materialkosten (M), Fertigungskosten (F) und <strong>Produkt</strong>lebenszykluskosten (P)<br />

[REU07]. Dies wäre noch zu ergänzen um die Kosten für die konstruktive Auslegung (K) und<br />

Erprobung (E) des Bauteils, welche je nach Seriengröße und Konstruktionsaufwand u. U.<br />

eine durchaus beachtliche Höhe erreichen können, gerade bei Leichtbaukomponenten im<br />

Automobilbereich.<br />

Vereinfacht lässt sich der vorgenannte Zusammenhang in folgende Formel fassen:<br />

H = M + F + P + K + E (8-1)<br />

Die Materialkosten machen bei Fahrzeugkomponenten und Maschinenbauteilen mit 35-70%<br />

den Hauptanteil der gesamten Herstellkosten aus [VDI 2225], ihre Höhe verhält sich proportional<br />

zum effektiven Bauteilvolumen V und den spezifischen Werkstoffkosten Wspez, wobei<br />

diese neben dem reinen Rohmaterialpreis u. U. auch umgelegte <strong>Entwick</strong><strong>lung</strong>skosten und<br />

Kosten für Schutzrechte (insbesondere im Fall „maßgeschneiderter“ Werkstoffe für bestimm-<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!