19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei der CAO-Methode werden, ausgehend von einem beliebigen Designvorschlag und einer<br />

vorgegebenen Belastungssituation, Bauteilbereiche mit hoher Spannungskonzentration<br />

durch Anlagerung von Material an die äußere Schicht so optimiert, dass eine homogenere<br />

Spannungsvertei<strong>lung</strong> im Bauteil erreicht wird und Spannungsmaxima sukzessive abgebaut<br />

werden.<br />

Die Soft-Kill-Option nutzt die Mechanismen des adaptiven Katabolismus (Abbau von Knochensubstanz<br />

an gering beanspruchten Stellen) <strong>zur</strong> Berechnung überschüssigen Materials.<br />

Sie wird <strong>zur</strong> Bauteilberechnung immer dann eingesetzt, wenn aus einem vorgegebenen Bauraum<br />

bei definierter Last überschüssiges Material an gering beanspruchten Stellen entfernt<br />

werden soll (Aushöh<strong>lung</strong> nichttragender Bereiche).<br />

Bei inhomogenen Materialien wie Faserverbundwerkstoffen ist der Kraftlinienverlauf im Bauteil<br />

für die optimale Faserorientierung entscheidend. Mit Hilfe der CAIO-Methode lassen sich<br />

Hauptnormal- und Schubspannungen für unterschiedliche Faserverläufe berechnen und eine<br />

iterative Anordnung der Fasern mit dem Ziel vornehmen, Schubspannungen zu minimieren<br />

und eine kraftflussgerechte Faseranordnung zu erreichen.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!