19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

terprogramme sind heute in der Lage, solche Strukturen zu berechnen und in das zu fertigende<br />

Bauteil konstruktiv einfließen zu lassen. Solche bionisch angepassten Konstruktionen<br />

sind auf Grund ihres geringen Eigenspannungszustandes höher belastbar und somit den<br />

Erfordernissen des Leichtbaus und der Ergonomie am besten angepasst.<br />

Hier liegen interessante Anwendungsgebiete für die Gussfertigung, die wie kein anderes<br />

Verfahren in der Lage ist, solche komplizierten und scheinbar ungeordneten Strukturen auch<br />

bearbeitungs- und werkzeugseitig wirtschaftlich zu fertigen.<br />

Der Optimierung des Hochgeschwindigkeitsschlittens aus EN-GJS-400-18 erfolgte komplett<br />

in der Konstruktionsabtei<strong>lung</strong> der Gießerei. Durch die Topologieoptimierung konnte eine 15<br />

%-ige Gewichtseinsparung bei Halbierung der Verformungen erreicht werden. Die Herstel<strong>lung</strong>skosten<br />

des optimierten Hochgeschwindigkeitsschlittens betragen etwa 90 % der ursprünglichen<br />

Version, was unter anderem auch an der schnellen Realisierung des Bauteils<br />

von nur 2 Wochen lag.<br />

Abbildung 9-8: Hochgeschwindigkeitsschlitten einer Werkzeugmaschine [ZGV02]<br />

Fallbeispiel Konstruktion: Kolben für Hochleistungsmotoren<br />

Werkstoff: M142, M174 (übereutektische warmfeste AlSi-Legierungen)<br />

Hersteller: Mahle GmbH, Alzenau<br />

Gießverfahren: Kokillenguss<br />

Realisierte Gewichtsersparnis: 23 %<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!