19.11.2012 Aufrufe

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

LeiKom-Handbuch Produkt Instrumente zur Entwick- lung - IfG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

7.1.6 <strong>Entwick</strong>elte und hergestellte Bauteile<br />

Bauteilgewicht<br />

Das ZKG2 wurde mit Audi auf Basis ZKG1 konstruiert. Die Wanddicke wurde auf 3,0 ± 0,5<br />

mm und die allgemeine Gusstoleranz wurde als Profiltoleranz (1,6) <strong>zur</strong> Erstaufnahme festgelegt<br />

(ZKG1: 3,5 ± 0,8; Profiltoleranz (2,4)). Die Hauptlagerschottwand (kritischer Bereich für<br />

die Lebensdauerberechnung) wurde u. a. mit der Toplogieoptimierung bei Audi auf minimale<br />

Materialverhältnisse ausgelegt, wobei die Motorleistung auf 220 KW gebracht werden soll<br />

(spezifische Leistung: 110 KW/L Hubraum = Benchmarkt für Otto-Motoren). Es wurde aber<br />

zusätzlich ein Blow-By-Kanal (Ölventilation) in das Bauteil integriert.<br />

Fertigteilgewicht:<br />

ZKG0: 38,5 kg<br />

ZKG1: 34,2 kg<br />

ZKG2: 33,0 kg<br />

Das Bauteilgewicht der ZKG ist nicht ohne Weiteres vergleichbar. Die Konstruktion ab ZKG1<br />

hat sich dadurch stark geändert, dass bestimmte Features wie z.B. Ausgleichswellen, Ölventilation,<br />

Öldruckkanäle, ein Kettenkasten usw. integriert wurden. Diese Zusatzfunktionen<br />

bringen neben der geringen Wanddicke und eingeengter Toleranzen eine zusätzliche Komplexität<br />

in den Gießprozess. Wichtig ist ein stabiler Gießprozess, um hierdurch Gewichtsschwankungen<br />

in der Serienfertigung zu vermeiden. Die Klopfsensorik und das Motormanagement<br />

reagieren auf diese Gewichtsunterschiede. Deshalb wird als zusätzliche Anforderung<br />

das Gewicht mit einer Toleranz als Spezifikation aufgenommen. Wie bereits ausgeführt, ist<br />

für die Kunden von Eisenwerk Brühl eine der Hauptanforderungen gewesen und weiterhin<br />

sein, das gesamte Motorgewicht zu reduzieren. Das ZKG2 ist unter diesem Aspekt weiter<br />

optimiert worden. Zu hohe zusätzliche Kosten begrenzen dabei die technischen Möglichkeiten.<br />

Für ZKG2 wurden folgende konstruktiven Maßnahmen getroffen:<br />

- Wanddickenreduzierung auf 3,0 ± 0,5<br />

- vertikale Gießlage<br />

- motortechnische Maßnahmen: verbesserte Motorentlüftung, Leistungssteigerung,<br />

Abgasklasse EU6.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!