01.12.2012 Aufrufe

Das Argument 71 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 71 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 71 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110<br />

Diskussion<br />

Hans Peter Dreitzel<br />

No one can begin to think, feel or act now except<br />

from the starting point of his or her own alienation<br />

... We are all murderers and prostitutes — no<br />

matter to what culture, society, class, nation one<br />

belongs, no matter how normal, moral or mature<br />

one takes oneself to be Ronald Laing<br />

Soziale Rolle und politische Emanzipation<br />

Sechs Thesen gegen Peter Furths melancholische Kritik<br />

am Rollenbegriff<br />

Daß die Soziologie es schwer gehabt hat, sich als Nachzügler im<br />

Kreis wissenschaftlicher Spezialdisziplinen gegenüber ihren Nachbarfächern<br />

zu etablieren, ist eine alte Beobachtung. Daß sie, entgegen<br />

dem Anschein, den der inflationistische Gebrauch des Attributs „soziologisch"<br />

erweckt, auch heute noch mit aufs Grundsätzliche zielendem<br />

Widerstand zu rechnen hat, bezeugt Peter Furths „Nachträgliche<br />

Warnung vor dem Rollenbegriff" 2 . Denn nicht allein die Rollentheorie<br />

steht hier in Frage, sondern die Legitimität einer spezifischen<br />

wissenschaftlichen Perspektive, die nach sozialen (und eben<br />

nicht nach historischen, ökonomischen oder psychologischen) Tatsachen<br />

fragt. Daß das Besondere der sozialen Beziehungen wie das<br />

Allgemeine des gesellschaftlichen Zusammenhangs insgesamt trotz<br />

aller Fundierung und Determination durch biologische, psychologische<br />

und ökonomische Bewegungsgesetze eine Realität sui generis sei,<br />

diese Ausgangsthese, auf der alles soziologische Fragen beruht, wird<br />

offenbar gerade auch von jener Disziplin noch bestritten, von der,<br />

wenn auch spät, sich schließlich auch die Soziologie einst emanzipierte,<br />

der Philosophie also. Darin mag sich freilich eher die derzeitige<br />

Krise im Selbstverständnis der Philosophie ausdrücken als ein wirklicher<br />

Zweifel an der Existenz des soziologischen Gegenstandsbereichs.<br />

Deutlich ist jedenfalls an Peter Furths Kritik am Rollenbegriff,<br />

daß der philosophisch-ideologie<strong>kritische</strong> Impuls trotz aller<br />

Absichtserklärungen in dieser Richtung sich auch zu einer historischmaterialistischen<br />

Gesellschaftsauffassung nicht wirklich durchringen<br />

1 Ronald D. Laing, The Politics of Experience, London 1970, S. 11,<br />

deutsch: Phänomenologie der Erfahrung, Frankfurt 1970.<br />

2 Peter Furth, Nachträgliche Warnung vor dem Rollenbegriff, in: <strong>Das</strong><br />

<strong>Argument</strong>, Nr. 66, 13. Jg., Okt. 19<strong>71</strong>, S. 476—522.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!