01.12.2012 Aufrufe

Das Argument 71 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 71 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 71 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130<br />

Frigga Haug<br />

Eine Rollentheorie im revolutionären Kostüm<br />

Erwiderung auf H. P. Dreitzel<br />

Seit die Soziologie — insbesondere seit ihrer Hinwendung zu den<br />

Interaktionstheorien — ihren gesellschafts<strong>kritische</strong>n, aufklärerischen<br />

Impetus verloren hat, muß sie nicht nur fortgesetzt bemüht sein, sich<br />

überhaupt als Wissenschaft zu erweisen, sondern zugleich und dadurch<br />

bedingt, das <strong>kritische</strong> Potential der heranwachsenden Wissenschaftler<br />

bei der Stange zu halten. Gelingt ihr dies, so hat sie einen<br />

doppelten Sieg errungen: denn indem sie die Kritik von der Gesellschaft<br />

abzieht auf ihre Erscheinungen — den Gegenstand der Soziologie<br />

nämlich — wird sie nicht nur unschädlich gemacht, ist sie Kritik<br />

nur noch dem Schein nach; zugleich verschafft sie der Soziologie<br />

den Schein der Kritik. Eine Methode wäre es, die Soziologie mit Begriffen<br />

aus der wirklichen Analyse der Gesellschaft, der Kritik der<br />

politischen Ökonomie, auszuschmücken. So findet man bei Dreitzel<br />

eine Menge Entlehnungen aus dem Marxismus: da ist von Verelendung<br />

die Rede und natürlich von Entfremdung; von Dialektik und<br />

Widersprüchen sehr häufig; von Klassen, Klassenkampf und Klassenbewußtsein;<br />

von Basis und Überbau; von Sein und Bewußtsein; von<br />

den Verwertungsinteressen des Kapitals; von der „fremden Aneignung<br />

des Mehrwerts" und anderes mehr. Zeugen sind u. a. Marx,<br />

Engels, Lenin und Mao, und ganz zeitgemäß wird auch vom „Revisionismus<br />

der etablierten Linksparteien und Gewerkschaften" und von<br />

„Transformationsgesellschaften" gesprochen.<br />

Die Begriffssprache erweist sich sogleich als Zutat, denn schon im<br />

Anspruch, die Rollentheorie als Erkenntnistheorie auszuweisen, wird,<br />

wie auch im Text selbst klar ausgesprochen, die Kritik der politischen<br />

Ökonomie als Erkenntnistheorie <strong>für</strong> die Analyse der Gesellschaft<br />

abgelehnt. <strong>Das</strong> „Soziale" sei zwar ökonomisch, historisch und<br />

psychologisch determiniert, sei aber eine „Realität sui generis" und<br />

müsse als solche auch eigens und mit eigener Wissenschaft und Wissenschaftssprache<br />

erfaßt werden.<br />

Der assoziative Zwang, der von den Begriffen ausgeht — selbst<br />

das frei sich entfaltende, schöpferisch gestaltende Individuum der<br />

klassenlosen Gesellschaft wird bemüht — soll nun die Soziologie<br />

nicht bloß zum ebenbürtigen Partner der Kritik der politischen Ökonomie<br />

machen, sondern dient als Sprungbrett, von dem sich diese<br />

Wissenschaft emporschwingt in das Reich der potenteren Komparative.<br />

Denn ihr wird bescheinigt, sie sei effektiver, konkreter, menschlicher,<br />

weniger dogmatisch als der Marxismus, sie zeige die Vermittlung<br />

von der Basis zum Überbau, sie könne nachweisen, wie politi-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!