01.12.2012 Aufrufe

Das Argument 71 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 71 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 71 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

168 Besprechungen<br />

„Leben ist nicht nur Lebenserhaltung, sondern auch (um der Erhaltung<br />

willen) Lebensüberschuß" (217). <strong>Das</strong> Leben sei Luxus.<br />

Damit erhält die von Freud behauptete, eigentlich redit uneinsichtige<br />

Tendenz der Libido, sich zu immer größeren Einheiten zusammenzuschließen,<br />

eine neue Fundierung. Denn diese Tendenz ist in<br />

der Tat „luxurierend". Beweisen tut C. diese <strong>Theorie</strong> nicht. Wer sie<br />

nachprüfen will, muß schon T. de Chardin und sein Physikbuch der<br />

Oberstufe zur Hand nehmen.<br />

Nach der recht ermüdenden Lektüre des Buches fühlt man sich jedoch<br />

dazu nicht gerade angeregt. Ermüdend ist das Buch durch ständige<br />

Abschweifungen, die mit dem Exkurscharakter eines Essays<br />

nicht mehr zu rechtfertigen sind; ebensowenig wie die verwirrenden,<br />

oft wörtlichen Wiederholungen durch den Hinweis darauf zu rechtfertigen<br />

sind, man behandle gerade den Wiederholungszwang<br />

(vgl. 148). Gisela Schneider (Berlin)<br />

Zbinden, Hans: D e r b e d r o h t e M e n s c h . Zur seelischen und<br />

sozialen Situation unserer Zeit. Francke Verlag, Bern und München<br />

2 1969 (312 S., brosch., 15,— DM).<br />

Zbinden gehört zum Schülerkreis um Rudolf Maria Holzapfel, der<br />

mit seinem „Panidealismus" eine „Neugestaltung des sozialen, sittlichen<br />

und künstlerischen Lebens" (dtv-Lexikon im 20. Bd.) anstrebte.<br />

— Aktueller ist Zbindens Mitarbeit am Wissenschaftszentrum<br />

Berlin gewesen. Der inzwischen verstorbene Zbinden war einer der<br />

„Gründerväter" des Internationalen <strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> Management und<br />

Verwaltung (IIMV). Auf welch tiefsinnigen Theoretiker das <strong>Institut</strong><br />

dabei zurückgreifen konnte, wird sich zeigen.<br />

Da die neun Aufsätze Zbindens — entstanden 1953—1958 — verschiedenartigste<br />

Themen behandeln (Lebensängste des modernen<br />

Alltags; Gefährdete Freiheit; Technik als Bedrohung und Hilfe;<br />

Grenzen und Gefahren des Sicherheitsstrebens; Die Gewissenskrise<br />

der Gegenwart; Heimatliebe als Brücke zur Welt; <strong>Das</strong> Bild in der<br />

Welt des Kindes; Aufgaben der Frau im Ringen unserer Zeit; Der<br />

alte Mensch in der heutigen Gesellschaft), soll hier nur ein Aufsatz:<br />

„Grenzen und Gefahren des Sicherheitsstrebens", exemplarisch behandelt<br />

werden.<br />

Ausgehend von der Tatsache, daß „das Streben nach Sicherheit<br />

allem Lebendigen eingeboren (ist)" (105), entwickelt Zbinden eine<br />

„Geschichtstheorie", die vom „besorgten Menschen" ausgeht, über<br />

den „vorsorgenden" zum „versorgten Menschen" führt — jeweils Repräsentanten<br />

geschichtlicher Epochen. Dabei gehört seine Sympathie<br />

eindeutig dem „vorsorgenden Menschen". Bei ihm „wölbt sich immer<br />

lichter eine veredelte Form des Ewigkeitserlebens, das Ahnen einer<br />

gütig-hilfreichen Gottheit" (120). Der „versorgte Mensch" des technischen<br />

Zeitalters wird demgegenüber von metaphysischer Heimatlosigkeit<br />

geplagt, einer geistigen Einstellung, die sich in einer alles<br />

nivellierenden Gleichmacherei zeige: „Zur Gleichheit vor dem Gesetz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!