01.12.2012 Aufrufe

Das Argument 71 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 71 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 71 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

190 Besprechungen<br />

Jahnknecht/Neuberger: Z u m D e m o n s t r a t i o n s r e c h t . R. v.<br />

Decker's Verlag, G. Schenk, Hamburg, Berlin 1969 (28 S., br.,<br />

6,— DM).<br />

Mosler, Hermann (Hrsg.): D e m o n s t r a t i o n u n d S t r a ß e n -<br />

verkehr. Landesberichte und Rechtsvergleichung. Beiträge zum<br />

ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht des Max-Planck-<br />

<strong>Institut</strong>s <strong>für</strong> ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht. Carl<br />

Heymanns Verlag KG, Köln, Berlin 1970 (210 S., 30,— DM).<br />

Gerade bei der Diskussion des Demonstrationsrechts von juristischer<br />

Seite wurde deutlich, wie sich Recht im kapitalistischen Staat<br />

verdinglicht hat. Wie in allen Wissenschaftsgebieten, so hat sich auch<br />

auf die Rechtswissenschaft der rein aufs Kalkül gestellte und inhaltsfremde<br />

Charakter der kapitalistischen Produktionsweise übertragen.<br />

Redit und Rechtswissenschaft schalten aus ihrer Betrachtung alles<br />

das aus, was zur Entstehung der Rechtsnormen führte. Rechtsinhalt<br />

ist rational unableitbar. Logisch folgt, daß auch beim Arbeiten mit<br />

abstrakten Normen der Lebensbereich, auf den sie angewandt werden,<br />

nicht mit in Betracht gezogen werden darf. Interessant ist nur<br />

der <strong>für</strong> die Rechtsfindung wichtige Sachverhalt. Diesen Sachverhalt<br />

zu hinterfragen fällt nicht mehr in den Aufgabenbereich des Juristen<br />

und würde auch einmal errichtete Arbeitsteilung zerstören.<br />

Auf dem Gebiet des Demonstrationsrechts führt das zur Eliminierung<br />

des „Wo<strong>für</strong>" der Demonstration. Es wird nur die Demonstration<br />

als Menschenauflauf, bestenfalls als grundrechtlich geschützte Meinungskundgabe<br />

gesehen. Dieses Verständnis liegt allen Beiträgen in<br />

den vorliegenden Bänden zugrunde.<br />

Im erstgenannten Band legt Kurt Gintzel ein Referat vor mit dem<br />

Thema „Demonstrationsfreiheit und polizeilicher Ordnungsauftrag".<br />

Gintzel geht das Thema an von der Betrachtung der Wahlveranstaltungen,<br />

die bei der Herausgabe des Bandes im Blickpunkt standen.<br />

Dort hat die Polizei das Recht einzugreifen, um die Ordnung aufrechtzuerhalten,<br />

wobei sie aber die verfassungsmäßigen Freiheiten zu<br />

berücksichtigen habe. Hier die Abgrenzung zu finden, ist das Anliegen<br />

aller Autoren in den beiden ersten Bänden. Gintzel nennt drei<br />

Hauptprobleme, die bei der Erfüllung des polizeilichen Ordnungsauftrages<br />

zu lösen sind:<br />

„1. den Schutz der drei Teilrechte bei Versammlungen (Veranstaltung,<br />

Leitung und Teilnahme, D. H.),<br />

2. die Probleme, die sich bei der Ausübung des Ermessens ergeben,<br />

und<br />

3. die sich dabei ergebenden Abwägungsprobleme" (12). — Die meisten<br />

Schwierigkeiten ergeben sich bei den Ermessensentscheidungen.<br />

Wenn bei Gintzel postuliert wird, daß das Ermessen keine subjektive<br />

Einzelentscheidung eines Beamten ist, kann die Entscheidung, ob<br />

eine Spontanversammlung verboten werden muß oder nicht, nicht<br />

mehr schwerfallen, denn regelmäßig ist eine Spontanversammlung<br />

nach dem „Grundsatz in dubio pro libertate" (17) erlaubt. Von diesem<br />

Grundsatz ausgehend, stellt Gintzel fest, daß der Verwaltung kein<br />

Raum bleibt <strong>für</strong> eine Wahl zwischen mehreren Rechtsfolgen. „Die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!