01.12.2012 Aufrufe

Das Argument 71 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 71 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Das Argument 71 - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jura 189<br />

ten völlig uninterpretiert läßt (13), wenn er das Absinken der Arbeitsproduktivität<br />

(16) neben die vorrevolutionären Repressionsbedingungen<br />

stellt, ohne diese wenigstens andeutungsweise zu kritisieren<br />

und wenn er die auch ansonsten fast nirgends in Abrede gestellte<br />

allgemeine Knappheit an Konsumgütern 8 , ohne lateinamerikanische<br />

Vergleichsmaßstäbe zu liefern, implizit zum Kriterium des<br />

gesellschaftspolitischen Bankrotts schlechthin erklärt (16 f.).<br />

Der ganze Zynismus, der dem Interpretationsansatz des Verfassers<br />

objektiv zugrunde liegt, offenbart sich dann vor allen Dingen darin,<br />

in welche Relationen er die „zum Teil beachtenswerten Ergebnisse"<br />

der kubanischen Revolution (26) — wie Einkommens- und Eigentumsverteilung,<br />

Alphabetisierung, optimierte medizinische Betreuung<br />

etc. — einrückt: er spielt die im Zuge der kubanischen Revolution<br />

eröffneten Möglichkeiten <strong>für</strong> „ein menschenwürdiges <strong>Das</strong>ein"<br />

gegen die Restriktion des „Rechts auf freie wirtschaftliche Betätigung"<br />

aus und klärt somit unfreiwillig aber doch paradigmatisch<br />

über die inhumanen Wertmaßstäbe einer geradlinigen Kapitalismus-<br />

Apologie auf. Einzelne Differenzierungen, die er im Problemkreis<br />

der Planwirtschaft und der außenwirtschaftlichen Beziehungen Kubas<br />

vornimmt (18—20; 23—26), helfen über diese Grundstruktur<br />

kaum hinweg. So bringt die Rezeption dieser Darstellung ein unausgeglichenes<br />

Fazit: sie vermittelt einerseits brauchbare Detailkenntnisse<br />

und instruiert andererseits über die methodischen Wege eines<br />

wissenschaftlich verbrämten Antisozialismus.<br />

Frank Niess (Heidelberg)<br />

Jura<br />

Dietel, Alfred, und Kurt Gintzel: Demonstrations- und<br />

Versammlungsfreiheit. Kommentar zum Gesetz über<br />

Versammlungen und Aufzüge vom 24. Juli 1953. Carl Heymanns<br />

Verlag Köln, Berlin 1968. (168 S., kart., 16,— DM).<br />

Diese Kommentierung gibt den wesentlichen Rechtsstand gefestigt<br />

durch Urteile der obersten Gerichte und durch die Literatur wieder.<br />

Die Art der Ausführung bleibt dem herrschenden wertenden Denken<br />

verhaftet. <strong>Das</strong>, was die Verfassung hergeben soll, wird mit der Annahme<br />

einer Wertordnung des Grundgesetzes in sie hineininterpretiert.<br />

Die Erarbeitung der Kriterien bleibt dem jeweiligen Interpreten<br />

vorbehalten. Wissenschaftlich haltbare Maßstäbe gibt es <strong>für</strong> sie<br />

nicht. Bernhard Blankenhorn (Berlin)<br />

Dietel, Alfred, Rupert Eilsberger u. Kurt Gintzel: D e m o n s t r a -<br />

tionen — A u f r u h r o d e r E l e m e n t d e r D e m o k r a -<br />

tie ? Herausgegeben von der Friedrich-Ebert-Stiftung, Verlag<br />

Neue Gesellschaft GmbH, Bonn, 2. Auflage 1970 (100 S., br., 3,30 DM).<br />

3 Vgl. Paul M. Sweezy, Leo Huberman, Sozialismus in Kuba, Frankfurt<br />

am Main 1970, S. 93 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!