05.12.2012 Aufrufe

Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland Fallzahlen - DJI

Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland Fallzahlen - DJI

Anonyme Geburt und Babyklappen in Deutschland Fallzahlen - DJI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abschlussbericht „<strong>Anonyme</strong> <strong>Geburt</strong> <strong>und</strong> <strong>Babyklappen</strong> <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>“<br />

3 Stand der Forschung<br />

3.1 <strong>Anonyme</strong> <strong>Geburt</strong> <strong>und</strong> <strong>Babyklappen</strong><br />

Das vorliegende Kapitel gibt e<strong>in</strong>en Überblick über den aktuellen Forschungsstand<br />

zum Themenfeld anonyme <strong>Geburt</strong> <strong>und</strong> <strong>Babyklappen</strong>. Die<br />

Zahl der Forschungsuntersuchungen <strong>und</strong> die empirische Datenlage s<strong>in</strong>d<br />

eher rar, wobei Publikationen zu juristischen Aspekten der anonymen K<strong>in</strong>desabgabe<br />

<strong>in</strong> den letzten Jahren aufgr<strong>und</strong> der Brisanz des Themas vermehrt<br />

veröffentlicht wurden.<br />

Die Studie von Sonja Kuhn (2005) ist zum jetzigen Zeitpunkt die e<strong>in</strong>zige<br />

empirische Erhebung, <strong>in</strong> deren Rahmen b<strong>und</strong>esweit Projekte zur anonymen<br />

K<strong>in</strong>desabgabe untersucht wurden. Kuhn befragte mittels e<strong>in</strong>er schriftlichen<br />

Fragebogenerhebung die zum damaligen Zeitpunkt vorhandenen <strong>Babyklappen</strong>-E<strong>in</strong>richtungen<br />

<strong>und</strong> Kl<strong>in</strong>iken, die die anonyme <strong>Geburt</strong> anboten. Zudem<br />

führte sie e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Umfrage bei den Landesjugendämtern zum Thema<br />

Angebote zur anonymen K<strong>in</strong>desabgabe durch. Diese erfasste die Zusammenarbeit<br />

mit den Trägern anonymer K<strong>in</strong>desabgabe <strong>und</strong> ermittelte E<strong>in</strong>stellungen<br />

zur S<strong>in</strong>nhaftigkeit der anonymen Angebote (vgl. Kuhn 2005, S. 363).<br />

Kuhn präsentiert <strong>in</strong> ihrer Arbeit e<strong>in</strong>e Bestandsaufnahme bestehender Angebote<br />

sowie deren Entstehung <strong>und</strong> führt die Kritikpunkte aus, die <strong>in</strong> der<br />

Diskussion um anonyme <strong>Geburt</strong> <strong>und</strong> <strong>Babyklappen</strong> Raum f<strong>in</strong>den. Daneben<br />

stellt sie die bisherigen Gesetzes<strong>in</strong>itiativen <strong>und</strong> die juristischen Debatten,<br />

die die Angebote zur anonymen K<strong>in</strong>desabgabe begleitet haben, vor. Abschließend<br />

greift sie das Konzept der Verantwortung auf <strong>und</strong> diskutiert es<br />

mit Bezug auf die vorhandenen Angebote sowie beteiligten Personen <strong>und</strong><br />

Institutionen: „Im Rahmen der vorliegenden Arbeit (Stand: Ende 2004)<br />

werden <strong>Babyklappen</strong> <strong>und</strong> anonyme <strong>Geburt</strong> als Sozialregulationen erfasst.<br />

Unter Sozialregulationen s<strong>in</strong>d dabei Mechanismen bzw. Instrumente zu<br />

verstehen, über die – vor dem H<strong>in</strong>tergr<strong>und</strong> e<strong>in</strong>er angenommenen Problemlösungsdr<strong>in</strong>glichkeit<br />

– Handlungsfähigkeit <strong>in</strong> Bezug auf e<strong>in</strong> def<strong>in</strong>iertes soziales<br />

Problem (hier: Aussetzung <strong>und</strong> Tötung von Neugeborenen) realisiert<br />

wird. Daraus folgt jedoch nicht zw<strong>in</strong>gend, dass tatsächlich auch e<strong>in</strong> Handlungsbedarf,<br />

also e<strong>in</strong>e Problemlösungsnotwendigkeit, besteht. An diesen<br />

Ausgangspunkt knüpfen erkenntnisleitende Fragen nach dem sozialpädagogischen<br />

Handlungsbedarf an – konkret: Werden <strong>Babyklappen</strong> <strong>und</strong> anonyme<br />

<strong>Geburt</strong> benötigt, um das Spektrum der lebensrettenden <strong>und</strong> lebenserhaltenden<br />

Maßnahmen für Neugeborene zu erweitern? Entsprechen <strong>Babyklappen</strong><br />

<strong>und</strong> anonyme <strong>Geburt</strong> ihren Zielsetzungen oder konstituieren sie lediglich<br />

Parallelen zu den bereits vorhandenen sozialpädagogischen Handlungsfeldern<br />

wie der Schwangerschafts(konflikt)beratung <strong>und</strong> der Adoptionsvermittlung?<br />

Und wie verhält es sich mit der Dimension der Verantwortung im<br />

Kontext von <strong>Babyklappen</strong> <strong>und</strong> anonyme <strong>Geburt</strong>?“ (Ebd., S. 30)<br />

Wie deutlich wird, h<strong>in</strong>terfragte Kuhn den S<strong>in</strong>n <strong>und</strong> die Notwendigkeit der<br />

Angebote der anonymen K<strong>in</strong>desabgabe <strong>und</strong> betrachtete sie im Kontext von<br />

Sozialregulationen. Demgegenüber untersucht die vorliegende Studie die<br />

gängige Praxis aus Sicht der Jugendämter sowie Träger. Zudem werden die<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!