22.02.2016 Aufrufe

Vorabfassung

1L51uDN

1L51uDN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 11 – Drucksache 18/7555<br />

Kilowattstunden Jahresstromverbrauch fort. Betroffen sind hierbei rund 2 Millionen<br />

Zählpunkte im Bereich über 10 000 bis 100 000 Kilowattstunden Jahresverbrauch<br />

und ca. 300 000 Zählpunkte über 100 000 Kilowattstunden. Dabei dürfte<br />

es sich bei einem Jahresverbrauch von über 10 000 Kilowattstunden zu einem<br />

Gutteil, bei über 20 000 Kilowattstunden ganz überwiegend und bei einem Jahresverbrauch<br />

von über 50 000 Kilowattstunden ausschließlich um gewerblich genutzte<br />

Abnahmestellen handeln.<br />

Bei Erzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und dem<br />

Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) ergibt sich ein ähnliches Bild: Die Kosten-Nutzen-Analyse<br />

und daran anschließende Verteilernetzstudie des Bundesministeriums<br />

für Wirtschaft und Energie (abrufbar unter:<br />

http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikationen,did=654018.html) sehen hier<br />

ein stark wachsendes Systemnutzenpotenzial ab einer Anlagengröße von 7 Kilowatt<br />

installierter Leistung. Demzufolge werden ab dieser Größe alle Anlagen<br />

ebenfalls mit nutzenorientierten unterschiedlichen Preisobergrenzen einbezogen,<br />

die dreierlei gewährleisten: einerseits eine systemverträgliche Integration der Erzeugungsanlagen<br />

in die Gesamtenergieversorgung, andererseits eine Preisobergrenze,<br />

die die Renditeerwartungen der Anlagen berücksichtigt. Zudem werden<br />

Anlagen nur im Falle der Systemnotwendigkeit verpflichtend mit neuer Technik<br />

ausgerüstet und es wird hierbei auf Gleichbehandlung aller sachgerechten Gruppen<br />

von Letztverbrauchern und Erzeugern gesetzt (z.B. die Einbeziehung sogenannter<br />

steuerbarer Verbrauchseinrichtungen und die Einbeziehung größerer Erzeugungsanlagen).<br />

Die zentrale Neuerung des vorliegenden Ansatzes ist sicherlich,<br />

dass dieser den Messstellenbetrieb stärker und detaillierter reguliert. Fand<br />

bisher eine Regulierung des Messstellenbetriebs im Bereich der Erzeugungsanlagen<br />

nach dem EEG und dem KWKG letztlich nicht statt, war diesem Problem<br />

nunmehr angesichts der zunehmenden Bedeutung dieses Erzeugungsbereichs für<br />

Netz und Markt abzuhelfen. Auch dies ist ein Phänomen der Energiewende, die<br />

die Erzeugungsstrukturen nicht nur dezentraler werden lässt, sondern damit und<br />

deswegen auch vermehrt (System-)Verantwortung der dezentralen Einheiten einfordern<br />

muss. Die Gewährleistung einer sicheren und sinnvollen Vernetzung ist<br />

eine Grundanforderung für den sicheren Gesamtsystembetrieb. Kosten für die<br />

Ausrüstung mit standardisierter intelligenter Mess- und Kommunikationsinfrastruktur<br />

werden zukünftig für jede netzrelevante Verbrauchs- oder Erzeugungsanlage<br />

anfallen.<br />

<strong>Vorabfassung</strong> - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!