22.02.2016 Aufrufe

Vorabfassung

1L51uDN

1L51uDN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Drucksache 18/7555 – 86 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Begründung<br />

A. Allgemeiner Teil<br />

I. Zielsetzung, Notwendigkeit der Regelungen und Wesentlicher Inhalt des Entwurfs<br />

1. Herausforderungen: Energiewende und Energieeffizienz<br />

Die Energiewende hat den Umbau der Elektrizitätsversorgung in Deutschland erheblich beschleunigt. Während<br />

in der Vergangenheit Elektrizität nur in einer Richtung floss und Informationen über die Stromflüsse sehr limitiert<br />

waren, ist das dezentrale Stromversorgungssystem der Zukunft durch bidirektionale Informations- und Stromflüsse<br />

gekennzeichnet. Auf der Verbraucherseite finden ebenfalls erhebliche Veränderungen statt: Einst passive<br />

Stromkonsumenten entwickeln sich mehr und mehr zu sogenannten „Prosumern“, die aktiv an der Gestaltung des<br />

Stromversorgungssystems teilnehmen. In der Summe erhöhen diese Veränderungen insbesondere die Anforderungen<br />

an die einzusetzenden Mess- und Kommunikationstechnologien und Datenverarbeitungssysteme.<br />

Eine der größten Herausforderungen besteht hierbei darin, die volatil auftretenden Ein-speisungen in das Stromnetz<br />

derart beherrschbar zu machen, dass die Versorgungssicherheit nicht gefährdet ist. Dazu ist es insbesondere<br />

erforderlich, die Stromversorgung erzeugerseitig im Wege eines aktiven Einspeisemanagement und lastseitig über<br />

nachfrageseitiges Lastenmanagement stärker zu flexibilisieren.<br />

Hierbei kommt intelligenten Messsystemen, im allgemeinen Sprachgebrauch „Smart Meter“ genannt, eine wichtige<br />

Rolle zu. Sie können je nach Ausstattung für Letztverbraucher, Netzbetreiber und Erzeuger die notwendigen<br />

Verbrauchsinformationen bereitstellen, zur Übermittlung von Netzzustandsdaten verwendet werden und sichere<br />

und zuverlässige Steuerungsmaßnahmen unterstützen und als eine Art Kommunikationsplattform im intelligenten<br />

Energienetz dienen.<br />

Intelligente Messsysteme sind allerdings auch ein Instrument für mehr Energieeffizienz. Der Letztverbraucher<br />

kann nämlich durch ihren Einsatz in zweierlei Hinsicht unmittelbar profi-tieren: Zum einen erhält er präzise Informationen<br />

über seine Verbrauchsverhalten. Dies kann ihn zu energiesparendem Verhalten motivieren. In diesem<br />

Zusammenhang plant die Bundesregierung – gemäß der Beschlüsse des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz<br />

(NAPE) vom 3. Dezember 2014 – weitere Maßnahmen, die gerade Mehrwertdienste und Dienstleistungen mit<br />

dem Ziel der Energieeinsparung unterstützen.<br />

Zum anderen ermöglichen Messsysteme die Umsetzung variabler Tarife, in denen der Letztverbraucher wirtschaftliche<br />

Anreize zu Verbrauchsverlagerungen erhält. Variable Tarife können hierbei für das Stromversorgungssystem<br />

netz- wie marktdienliche Zwecke haben.<br />

2. Drittes Binnenmarktpaket und Kosten-Nutzen-Betrachtung<br />

<strong>Vorabfassung</strong> - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!