22.02.2016 Aufrufe

Vorabfassung

1L51uDN

1L51uDN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 35 – Drucksache 18/7555<br />

§ 20<br />

Anbindbarkeit von Messeinrichtungen für Gas an das Smart-Meter-Gateway<br />

(1) Neue Messeinrichtungen für Gas dürfen nur verbaut werden, wenn sie sicher mit einem Smart-Meter-<br />

Gateway verbunden werden können. Die Anbindung an das Smart-Meter-Gateway hat zur Gewährleistung von<br />

Datenschutz, Datensicherheit und Interoperabilität dem in Schutzprofilen und Technischen Richtlinien in Anlage<br />

4 zu § 22 niedergelegten Stand der Technik zu entsprechen.<br />

(2) Neue Messeinrichtungen für Gas, die den besonderen Anforderungen aus Absatz 1 nicht genügen, dürfen<br />

noch bis zum 31. Dezember 2016, solche mit registrierender Leistungsmessung noch bis zum 31. Dezember<br />

2024 eingebaut und jeweils bis zu acht Jahre ab Einbau genutzt werden, wenn ihre Nutzung nicht mit unverhältnismäßigen<br />

Gefahren verbunden ist.<br />

§ 21<br />

Mindestanforderungen an intelligente Messsysteme<br />

(1) Ein intelligentes Messsystem muss<br />

1. die zuverlässige Erhebung, Verarbeitung, Übermittlung, Protokollierung, Speicherung und Löschung von<br />

aus Messeinrichtungen stammenden Messwerten gewährleisten, um<br />

a) eine Messwertverarbeitung zu Abrechnungszwecken durchführen zu können,<br />

b) eine Zählerstandsgangmessung bei Letztverbrauchern, von Anlagen im Sinne von § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes<br />

und von Erzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz und Kraft-<br />

Wärme-Koppelungsgesetz durchführen zu können sowie die zuverlässige Administration und Fernsteuerbarkeit<br />

dieser Anlagen zu gewährleisten,<br />

c) die jeweilige Ist-Einspeisung von Erzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz und<br />

Kraft-Wärme-Koppelungsgesetz abrufen zu können und<br />

d) Netzzustandsdaten messen, zeitnah übertragen und Protokolle über Spannungsausfälle mit Datum und<br />

Zeit erstellen zu können,<br />

2. eine Visualisierung des Verbrauchsverhaltens des Letztverbrauchers ermöglichen, um diesem<br />

a) den tatsächlichen Energieverbrauch sowie Informationen über die tatsächliche Nutzungszeit bereitzustellen,<br />

b) abrechnungsrelevante Tarifinformationen und zugehörige abrechnungsrelevante Messwerte zur Überprüfung<br />

der Abrechnung bereitzustellen,<br />

c) historische Energieverbrauchswerte entsprechend den Zeiträumen der Abrechnung und Verbrauchsinformationen<br />

nach § 40 Absatz 3 des Energiewirtschaftsgesetzes für die drei vorangegangenen Jahre zur<br />

Verfügung stellen zu können,<br />

<strong>Vorabfassung</strong> - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!