22.02.2016 Aufrufe

Vorabfassung

1L51uDN

1L51uDN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 18/7555 – 136 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

Einbauverpflichtungen müssen auch mit einer zeitlichen Komponente versehen werden: Einerseits muss ausreichend<br />

Zeit gewährleistet werden, um die im Einzelfall zahlreichen Einbaufälle bewerkstelligen zu können. Andererseits<br />

muss auch ein gewisser zeitlicher Druck aufgebaut werden, damit sich die gesamtwirtschaftlichen Nutzen<br />

eines Einsatzes intelligenter Messsysteme möglichst rasch realisieren können.<br />

Zu § 31 Absatz 1<br />

Absatz 1 regelt die wirtschaftliche Vertretbarkeit der für den grundzuständigen Messstellenbetreiber verpflichtenden<br />

Einbaufälle auf Verbraucherseite.<br />

Nummer 1<br />

Ein einheitlicher Datensicherheitsstandard macht perspektivisch auch die Einbeziehung der Gruppe in den Rollout<br />

erforderlich, die nach aktueller Rechtslage im Wege der registrierenden Lastgangmessung (RLM) gemessen wird.<br />

Da die RLM-Messung zumindest schon die technischen Grundlagen für Verbrauchsveranschaulichung, variable<br />

Tarife und höhere Bilanzkreistreue bietet, muss bei dieser Gruppe ein technologischer Wechsel insoweit nicht<br />

vordringlich eingeleitet werden. Daher sieht Nummer 1 einen großzügigen Umrüstungszeitraum von 16 Jahren<br />

vor. Auf diese Weise wird ferner sichergestellt, dass „stranded investments“ in RLM-Zähler vermieden werden.<br />

Nummer 2<br />

Nummer 2 greift die nächste Rolloutgruppe der Großverbraucher mit einem Jahresverbrauch zwischen 50 000<br />

und 100 000 Kilowattstunden auf. Mit einer Preisobergrenze von 200 Euro brutto jährlich wird diesem Segment<br />

der kostengünstige Zugang zu einer Technik eröffnet, die bisher mit erheblich höheren Kosten verbunden war<br />

(Kosten im RLM- Bereich für Messstellenbetrieb, Messung und Abrechnung gibt EY als Gutachter in den Variantenrechnungen<br />

zur BMWi-Kosten-Nutzen-Analyse mit durchschnittlich 625,73 Euro jährlich an; ebenda, Seite<br />

16, Tabelle 6). Angesichts von Stromkosten um die 20 000 Euro jährlich reichen bereits geringe, über das intelligente<br />

Messsystem erreichte Kosteneinsparungen, um das Entgelt für den Messstellenbetrieb wieder aufzuwiegen.<br />

Nummer 3<br />

Nummer 3 greift die nächste Rolloutgruppe der größeren Letztverbraucher mit einem Jahresverbrauch zwischen<br />

20 000 und 50 000 Kilowattstunden auf. Mit einer Preisobergrenze von 170 Euro brutto jährlich wird diesem<br />

Segment eine attraktive Zugangsmöglichkeit zu Energieeffizienzdienstleistungen, die über intelligente Messsysteme<br />

vermittelt werden können, eröffnet.<br />

Nummer 4<br />

Die nächste Verbrauchsgruppe, für die ein eigener Rollout-Zeitraum vorgesehen wird, ist die Gruppe zwischen<br />

10 000 und 20 000 Kilowattstunden Jahresstromverbrauch. Auch diese Verbrauchsgruppe ist bislang noch nicht<br />

mit moderner Messtechnik ausgestattet, sodass der Einbauzeitraum mangels Gefahr von „stranded Investments“<br />

auf 8 Jahre festgelegt wird. Ferner liegt bei dieser Gruppe im Unterschied zur folgenden Gruppe (Nummer 5) ein<br />

größeres Einspar-und Lastverschiebungspotenzial auf der Hand, sodass hier direkt mit dem Zeitpunkt der technischen<br />

Möglichkeit mit dem Einbau begonnen werden kann.<br />

<strong>Vorabfassung</strong> - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!