22.02.2016 Aufrufe

Vorabfassung

1L51uDN

1L51uDN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 87 – Drucksache 18/7555<br />

Diese letztgenannten verbraucherorientierten Zwecke waren es auch, die die Europäische Kommission dazu veranlasst<br />

haben, im Anhang der dritten Binnenmarktrichtlinien Strom und Gas (Richtlinien 2009/72/EG und<br />

2009/73/EG) den Mitgliedstaaten aufzugeben, 80 Prozent der Letztverbraucher mit intelligenten Messsystemen<br />

auszustatten. Um der Gefahr zu begegnen, dass ein solcher „Rollout“ mehr Kosten verursachen als Nutzen bringen<br />

könnte, wurde den Mitgliedstaaten jedoch die Möglichkeit eingeräumt, diesen „80 Prozent-Ansatz“ einer Kosten-<br />

Nutzen Analyse zu unterziehen und in diesem Zuge eine nationale Rolloutstrategie zu entwickeln.<br />

Denn die Einführung und insbesondere der flächendeckende Rollout von intelligenten Messsystemen sind wie die<br />

gesamte technische Umstellung zu Energiewende geeigneten intelligenten Energienetzen mit hohen Kosten und<br />

technischen Herausforderungen verbunden. Daher hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im<br />

Jahre 2013 eine entsprechende Kosten-Nutzen-Analyse erstellen und diese im Dezember 2014 aktualisieren lassen<br />

(abrufbar unter: http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikationen,did=586064.html und<br />

http://www.bmwi.de/DE/Mediathek/publikationen,did=689168.html). Die Analyse empfiehlt einen am individuellen<br />

Nutzenpotenzial orientierten Rollout; möglich sei das beispielsweise über eine moderate Fortschreibung des<br />

seit 2011 im EnWG angelegten Ansatzes. Insbesondere errechnet sie, dass bei Letztverbrauchern mit einem sehr<br />

geringem Jahresstromverbrauch von unter 2 000 Kilowattstunden nur ein durchschnittliches Stromkosteneinsparpotenzial<br />

pro Jahr von annähernd 3 Euro liegt, bei geringem Jahresverbrauch unterhalb von 3 000 Kilowattstunden<br />

wären es 10 Euro, unterhalb von 4 000 Kilowattstunden 20 Euro, unterhalb von 6 000 Kilowattstunden schließlich<br />

wären es 40 Euro und über 6 000 Kilowattstunden wäre mit mindestens 80 Euro Kostenersparnis zu rechnen. Die<br />

durchschnittlichen von Letztverbrauchern aufzuwendenden Kosten für den Messstellenbetrieb mit einem einfachen<br />

digitalen Haushaltszähler wurden mit etwa 20 Euro beziffert. Bei Erzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-<br />

Energien-Gesetz und dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz ein ähnliches Bild: Die Analyse sieht hier ein stark<br />

wachsendes Systemnutzenpotenzial ab einer Anlagengröße von 7 Kilowatt installierter Leistung.<br />

Ist der Gesetzgeber gefragt, die Erkenntnisse der Kosten und Nutzen Analyse des Bundesministeriums für Wirtschaft<br />

und Energie in geltendes Recht umzusetzen, gilt der Grundsatz: Es darf keinen Rollout „um jeden Preis“<br />

geben. Kosten und Nutzen für einen Rollout müssen in einem vernünftigen Verhältnis stehen. Erforderlich ist es<br />

daher, einen sachlich ausgewogenen, d. h. individuell zumutbaren und gesamtwirtschaftlich sinnvollen Rollout<br />

auf den Weg zu bringen. Diese Maßgabe muss zu einer Absage an jedweden pauschalen staatlichen Rolloutansatz<br />

führen. Letztverbraucher und Erzeuger, bei denen die modernen Geräte eingebaut werden, dürfen nicht mit unverhältnismäßigen<br />

Kosten belastet werden. Zudem dürfen auch Messstellenbetreiber bzw. Netzbetreiber nicht zu<br />

einer betriebswirtschaftlich nicht darstellbaren Einbaumaßnahme verpflichtet werden.<br />

Infolgedessen ist nicht nur zu regeln, welche Fälle verpflichtender Einbauten es gibt, sondern auch, zu welchen<br />

Kosten dies geschehen muss bzw. darf. Hier ist nach den zu Verfügung stehenden modernen Technologien zu<br />

differenzieren. Die von der Kosten-Nutzen Analyse ins Spiel gebrachten „intelligenten Zähler“ verfügen bereits<br />

über eine Grundausstattung an Funktionen zur Hebung von Einsparpotenzialen. Insbesondere können sie den<br />

Verbrauch veranschaulichen. Sie lösen jedoch keine Kosten für eine externe Kommunikation aus, so dass Ihr<br />

Einbau kostengünstiger bewerkstelligt werden können muss.<br />

<strong>Vorabfassung</strong> - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!