22.02.2016 Aufrufe

Vorabfassung

1L51uDN

1L51uDN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 45 – Drucksache 18/7555<br />

5. ab 2017 Messstellen an Zählpunkten mit einer unterbrechbaren Verbrauchseinrichtung nach § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes<br />

vor der Teilnahme der unterbrechbaren Verbrauchseinrichtung am Flexibilitätsmechanismus<br />

nach § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet und<br />

für den Messstellenbetrieb sodann nicht mehr als 100 Euro brutto jährlich in Rechnung gestellt werden und<br />

6. ab 2020 innerhalb von 8 Jahren alle Messstellen an Zählpunkten mit einem Jahresstromverbrauch über 6 000<br />

bis einschließlich 10 000 Kilowattstunden mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet werden und dabei<br />

für den Messstellenbetrieb für jeden Zählpunkt nicht mehr als 100 Euro brutto jährlich in Rechnung<br />

gestellt werden.<br />

(2) Die Ausstattung einer Messstelle mit einem intelligenten Messsystem nach § 29 Absatz 1 Nummer 2<br />

ist bei einem Anlagenbetreiber wirtschaftlich vertretbar, wenn vom grundzuständigen Messstellenbetreiber<br />

1. ab 2017 innerhalb von 8 Jahren alle Messstellen an Zählpunkten von Anlagen mit einer installierten Leistung<br />

über 7 bis einschließlich 15 Kilowatt mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet werden und dabei für<br />

den Messstellenbetrieb für jeden Zählpunkt nicht mehr als 100 Euro brutto jährlich in Rechnung gestellt<br />

werden,<br />

2. ab 2017 innerhalb von 8 Jahren alle Messstellen an Zählpunkten von Anlagen mit einer installierten Leistung<br />

über 15 bis einschließlich 30 Kilowatt mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet werden und dabei<br />

für den Messstellenbetrieb für jeden Zählpunkt nicht mehr als 130 Euro brutto jährlich in Rechnung gestellt<br />

werden,<br />

3. ab 2017 innerhalb von 8 Jahren alle Messstellen an Zählpunkten von Anlagen mit einer installierten Leistung<br />

über 30 bis einschließlich 100 Kilowatt mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet werden und dabei<br />

für den Messstellenbetrieb für jeden Zählpunkt nicht mehr als 200 Euro brutto jährlich in Rechnung gestellt<br />

werden und<br />

4. ab 2020 innerhalb von 8 Jahren alle Messstellen an Zählpunkten von Anlagen mit einer installierten Leistung<br />

über 100 Kilowatt mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet werden und dabei für den Messstellenbetrieb<br />

für jeden Zählpunkt ein angemessenes Entgelt jährlich in Rechnung gestellt wird.<br />

(3) Die optionale Ausstattung einer Messstelle bei einem Letztverbraucher mit einem intelligenten Messsystem<br />

nach § 29 Absatz 2 Satz 1 ist wirtschaftlich vertretbar, wenn vom grundzuständigen Messstellenbetreiber<br />

1. ab 2020 Messstellen an Zählpunkten mit einem Jahresstromverbrauch über 4 000 bis einschließlich 6 000<br />

Kilowattstunden mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet werden und dabei für den Messstellenbetrieb<br />

für jeden Zählpunkt nicht mehr als 60 Euro brutto jährlich in Rechnung gestellt werden,<br />

2. ab 2020 Messstellen an Zählpunkten mit einem Jahresstromverbrauch über 3 000 bis einschließlich 4 000<br />

Kilowattstunden mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet werden und dabei für den Messstellenbetrieb<br />

für jeden Zählpunkt nicht mehr als 40 Euro brutto jährlich in Rechnung gestellt werden,<br />

<strong>Vorabfassung</strong> - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!