22.02.2016 Aufrufe

Vorabfassung

1L51uDN

1L51uDN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode – 171 – Drucksache 18/7555<br />

Sicherheit in der Informationstechnik – ermöglicht eine datenschutz- und datensicherheitskonforme Einbindung<br />

von Zählern in das intelligente Stromnetz. Mit intelligenten Messsystemen soll die sichere und standardisierte<br />

Kommunikation in den Energienetzen der Zukunft ermöglicht werden.<br />

Durch intelligente Messsysteme erhält der Letztverbraucher präzise Informationen über sein Verbrauchsverhalten.<br />

Eine höhere Transparenz über den eigenen Stromverbrauch bzw. das jeweilige Verbrauchsverhalten bietet<br />

Verbrauchern die Möglichkeit, ihre Energiekosten zu senken. Intelligente Messsysteme sind zudem ein zentrales<br />

Instrument für die Schaffung intelligenter Netze. Die zunehmend dezentrale Einspeisung erneuerbarer Energien<br />

stellt künftige Energieversorgungssysteme vor große Herausforderungen. Zum einen erfolgt die Energieeinspeisung<br />

durch erneuerbare Energien zu unvorhersehbaren Zeitpunkten, zum anderen können Energieverbräuche zu<br />

bestimmten Tageszeiten erhebliche Spitzenlasten erzeugen. Intelligente Messsysteme können Netzbetreibern daher<br />

wichtige Verbrauchsinformationen und Netzzustandsdaten zur besseren Steuerung des Energienetzes liefern.<br />

Zur Umsetzung der o.g. Richtlinienvorgaben hat die Bundesregierung bereits im Jahr 2011 mit der Novelle des<br />

Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) eine Pflicht für Messstellenbetreiber zum Einbau intelligenter Messsysteme<br />

eingeführt. Die Einbauverpflichtung erstreckt sich insbesondere auf Letztverbraucher mit einem Jahresverbrauch<br />

größer 6.000 kWh, auf Gebäude, die neu an das Versorgungsnetz angeschlossen werden sowie auf neue Erneuerbare-Energien-Anlagen<br />

oder Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen mit einer installierten Leistung von 7 KW. Die<br />

bestehende gesetzliche Einbaupflicht ist jedoch an die Voraussetzung geknüpft, dass Messsysteme am Markt vorhanden<br />

sind, die den gesetzlichen Anforderungen genügen. Dies ist bisher nicht der Fall. Die hierfür vom Bundesamt<br />

für Sicherheit in der Informationstechnik entwickelten technischen Standards werden derzeit notifiziert.<br />

Um zu vermeiden, dass der von der EU vorgeschrieben „Rollout“ intelligenter Messsysteme mehr Kosten verursacht<br />

als Nutzen bringt, wurde den Mitgliedstaaten die Möglichkeit eingeräumt, eine Kosten-Nutzen-Analyse<br />

durchzuführen und auf dieser Grundlage eine eigene nationale Rollout-Strategie zu entwickeln. Die Bundesregierung<br />

hat von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht. Im Auftrag des BMWi wurde bis Dezember 2014 eine umfassende<br />

Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt. Mit dem vorliegenden Regelungsvorhaben werden die rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen der nationalen Rollout-Strategie auf Grundlage der durchgeführten Kosten-Nutzen-<br />

Analyse anpasst.<br />

<strong>Vorabfassung</strong> - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!