22.02.2016 Aufrufe

Vorabfassung

1L51uDN

1L51uDN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drucksache 18/7555 – 172 – Deutscher Bundestag – 18. Wahlperiode<br />

1. Wesentliche Inhalte des Regelungsvorhabens<br />

• Anpassung der rechtlichen Verpflichtung zum Einbau intelligenter Messsysteme:<br />

Der Gesetzentwurf sieht geringfügige Anpassungen der bisher bestehenden Pflichten zum Einbau intelligenter<br />

Messsysteme vor. Die Einbauverpflichtung erstreckt sich weiterhin auf Letztverbraucher mit einem Jahresverbrauch<br />

von mehr als 6.000 kWh. Es entfällt jedoch die Pflicht zum Einbau in Gebäuden, die neu an das Energieversorgungsnetz<br />

angeschlossen werden. Neu eingeführt wird jedoch eine Einbauverpflichtung für bestehende Erzeugungsanlagen<br />

nach dem EEG und dem KWKG mit jeweils über 7 KW installierter Leistung (bisher galt die<br />

Verpflichtung nur für neue Anlagen).<br />

• Einführung Preisobergrenzen:<br />

Mit dem Regelungsvorhaben werden gesetzliche Preisobergrenzen für intelligente Messsysteme eingeführt. Damit<br />

soll sichergestellt werden, dass Letztverbrauchern durch den Einbau intelligenter Messsysteme im Saldo keine<br />

Mehrbelastungen entstehen.<br />

Die Preisobergrenze setzt sich zum einen zusammen aus den bisherigen Kosten für einen herkömmlichen Strom-<br />

Messstellenbetrieb mit einem einfachen digitalen Haushaltszähler von durchschnittlich 20 Euro. Zum anderen<br />

wird je nach Jahresverbrauch ein Energieeinsparpotenzial berücksichtigt. So kommt die Kosten-Nutzenanalyse<br />

beispielsweise für Letztverbraucher mit einem Jahresverbrauch von über 3.000 und bis zu 4.000 kWh (Jahresverbrauch<br />

eines Durchschnittshaushalts = 3.500 kWh) zu einem Stromkosteneinsparpotenzial von 20 Euro pro Jahr.<br />

Für diese Verbrauchsgruppe wird daher eine Preisobergrenze von insgesamt 40 Euro festgelegt. Für die Verbrauchsgruppe<br />

von über 6.000 und bis zu 10.000 kWh beträgt die Preisobergrenze 100 Euro (20 Euro Sowieso-<br />

Kosten +<br />

80 Euro Einsparungspotenzial).<br />

• Rechten und Pflichten für die am Messstellenbetrieb beteiligten Akteure:<br />

Der Gesetzentwurf sieht Neuregelungen zu den vertraglichen Beziehungen zwischen den Marktakteuren vor. Zudem<br />

werden die Rechte und Pflichten für die am Messstellenbetrieb beteiligten Akteure neu gefasst. So werden<br />

<strong>Vorabfassung</strong> - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!