10.12.2012 Aufrufe

Tätigkeitsbericht 2010 der Bundesärztekammer (komplett)

Tätigkeitsbericht 2010 der Bundesärztekammer (komplett)

Tätigkeitsbericht 2010 der Bundesärztekammer (komplett)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eichende Softwareausstattung von Praxen zu dem geringen Interesse an einer solchen<br />

Software beitragen.<br />

Aus Mangel an Pilotpraxen wurde das INVIP-Reha-Projekt Ende <strong>2010</strong> wie geplant beendet,<br />

jedoch ohne eine abschließende Evaluation durch entsprechende Arztpraxen, obwohl<br />

sowohl im Projekt- wie auch im Fachbeirat die EDV-technische Umsetzung <strong>der</strong><br />

NVL als gelungen angesehen wurde.<br />

4.5.4 Allgemeine Leitlinien-Projekte/Evidenzberichte<br />

Neben allgemeinen Leitlinienprojekten erstellt das ÄZQ im Auftrag von Fachgesellschaften<br />

auch Evidenzberichte. Evidenzberichte beinhalten die Analyse und Bewertung <strong>der</strong><br />

vorhandenen externen Evidenz zu einer definierten Fragestellung. Dies schließt das<br />

Durchführen einer systematischen Literaturrecherche, die Auswahl <strong>der</strong> einzuschließenden<br />

Literatur anhand prospektiv definierter Kriterien und die Bewertung <strong>der</strong> methodischen<br />

Qualität und Sicherheit <strong>der</strong> abzuleitenden Aussagen ein.<br />

Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG)<br />

DDG und ÄZQ haben innerhalb eines Rahmenvertrages 2009 vereinbart, dass die Überarbeitung<br />

<strong>der</strong> S3-Leitlinie <strong>der</strong> DDG durch das ÄZQ erfolgen soll.<br />

S3-Leitlinie Therapie des Typ-1-Diabetes<br />

Seit August 2009 ist das ÄZQ mit dem Auftrag zur Aktualisierung <strong>der</strong> Leitlinie „Therapie<br />

des Typ-1-Diabetes“ betraut. Alle Kapitel <strong>der</strong> Leitlinie zur Therapie des Typ-1-Diabetes<br />

mellitus wurden überarbeitet. Die Leitlinie bezieht sich auf die Behandlung im Erwachsenenalter.<br />

Insgesamt wurden 13 systematische Literaturrecherchen mit Evidenzbewertungen<br />

und Evidenzaufbereitungen durchgeführt. Inhaltlich ergänzt wurden<br />

insbeson<strong>der</strong>e die Kapitel zu Therapiestrategien (v. a. Insulinarten und Schulung), kausaler<br />

Therapie, Behandlung diabetesbedingter Notfälle, Therapie in Son<strong>der</strong>situationen<br />

und Verlaufskontrollen. Die von den DDG-Experten nach formalen Konsensusverfahren<br />

abgestimmte Entwurfsfassung <strong>der</strong> Leitlinie wurde in <strong>der</strong> zweiten Jahreshälfte <strong>2010</strong> von<br />

fünf weiteren Fachgesellschaften bzw. Organisationen mit abgestimmt und kommentiert<br />

(Deutsche Diabetiker Bund, Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin,<br />

Deutsche Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin, Deutsche<br />

Gesellschaft für Innere Medizin, Verband <strong>der</strong> Diabetes Beratungs- und Schulungsberufe).<br />

Die Endfassung <strong>der</strong> nun interdisziplinär abgestimmten Leitlinie wird voraussichtlich<br />

Ende Januar 2011 veröffentlicht.<br />

Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU)<br />

Evidenzbericht zu Proteomanalysen zur Diagnose des Prostatakarzinoms<br />

Im Auftrag <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) hat das ÄZQ von Dezember<br />

2009 bis Februar <strong>2010</strong> einen Evidenzbericht zu Proteomanalysen zur Diagnose des Prostatakarzinoms<br />

verfasst. Die Diagnose des Prostatakarzinoms erfolgt bis dato v. a. über<br />

die Bestimmung des prostataspezifischen Antigens, die digital-rektale Untersuchung<br />

258

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!