10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LITERATUR<br />

Kultur und Kunst<br />

| 2<br />

Dichterbiographien, über die Basiswissen<br />

dazu vermittelt werden soll.<br />

≈ Kurs 2116<br />

Dr. Elisabeth Rauch-Bernd<br />

Do. 18:00 – 19:30 Uhr<br />

ab 23.03.<strong>2023</strong>, 6 Termine<br />

Altes Rathaus, Raum 27<br />

EUR 40,00<br />

In Kooperation mit Papierstau Podcast<br />

Online-Kurs<br />

Lesekreis: Aktuelle deutschsprachige<br />

Gegenwartsliteratur<br />

Der Lesekreis betrachtet aktuelle Werke<br />

deutschsprachiger Autor*innen, die sich<br />

mit gegenwärtigen Fragen inhaltlich und<br />

ästhetisch auseinandersetzen. Folgende<br />

Texte werden diskutiert:<br />

• Ana Marwan (Slowenien): „Wechselkröte“<br />

sowie Juan S. Guse (Deutschland):<br />

„Im Falle des Druckabfalls“ – die<br />

Kurzgeschichten wurden bei den Tagen<br />

der deutschsprachigen Literatur 2022<br />

mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis<br />

(Marwan) und dem Kelag-Preis (Guse)<br />

ausgezeichnet.<br />

• Kim de l’Horizon (Schweiz): „Blutbuch“<br />

– Gewinner des Deutschen Buchpreises<br />

für den Roman des Jahres 2022<br />

• Clemens J. Setz (Österreich): „Die<br />

Bienen und das Unsichtbare“ –<br />

aktuelles Sachbuch des Gewinners des<br />

Georg-Büchner-Preises 2021<br />

• Eckhart Nickel (Deutschland):<br />

„Spitzweg“ – Shortlist des Deutschen<br />

Buchpreises 2022<br />

≈ Kurs 2117<br />

Meike Stein, M.A. Medienwissenschaft,<br />

Panel-Mitglied Papierstau Podcast<br />

Mo. 18:30 – 20:00 Uhr<br />

ab 17.04.<strong>2023</strong>, 4 Termine<br />

Termine: 17.04., 15.05., 12.06., 10.07.<strong>2023</strong><br />

online<br />

EUR 33,00<br />

Lektürekurs<br />

Zeitgenössische Literatur aus<br />

Frankreich<br />

Annie Ernaux und Didier Éribon<br />

Annie Ernaux und Didier Éribon werden<br />

im Kontext neuer autobiografischer Literatur<br />

in Frankreich oft in einem Atemzug<br />

genannt. „Die Jahre“ (Les années,<br />

F. 2008), der bekannteste Roman der<br />

Literaturnobelpreisträgerin, und Didier<br />

Éribons „Rückkehr nach Reims“ (Retour<br />

à Reims, F. 2009) gelten als einflussreiche<br />

Zeugnisse literaturgewordener<br />

Soziologie. Sie wurden in Frankreich und<br />

Deutschland von Publikum und Kritik als<br />

großartige Erinnerungsbücher gefeiert,<br />

die das Persönliche in sozialen Strukturen<br />

der Familiengeschichte ergründen. Beide<br />

Bücher werden in Auszügen gelesen und<br />

vergleichend besprochen. Eine Vorablektüre<br />

ist nicht erforderlich.<br />

≈ Kurs 2118<br />

Gerhard Rouget, Romanist<br />

Fr. 17.03.<strong>2023</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />

Altes Rathaus, Raum 23<br />

EUR 8,00<br />

Lektürekurs<br />

Französische Regionen in der<br />

Literatur: Provence<br />

Briefe aus meiner Mühle<br />

(Alphonse Daudet)<br />

(Lettres de mon moulin, F. 1864)<br />

Alphonse Daudet schreibt als Ich-Erzähler<br />

aus einer verlassenen Mühle im Herzen<br />

der Provence Briefe, die an eine Leserschaft<br />

in Paris gerichtet sind. Es sind<br />

Geschichten, in denen er die Landschaft<br />

und Menschen der Provence mit einer<br />

Poesie und einem Humor beschreibt, die<br />

Dozentinnen und<br />

Dozenten<br />

HEINER ZIETZ<br />

Germanist und Philosoph<br />

» Seit mehr als dreißig Jahren bereitet<br />

es mir – und, wie ich hoffe,<br />

auch den Teilnehmenden – große<br />

Freude, sich jeden zweiten<br />

Mittwochvormittag über ein literarisches<br />

Werk (oder auch mehrere)<br />

intensiv auszutauschen.<br />

Dabei ist der Rahmen weit<br />

gesteckt: von den Klassikern der<br />

Moderne über Autoren und<br />

Autorinnen, die in Deutschland<br />

eher unbekannt sind, bis hin zu<br />

aktuellen Bestsellern, wobei das<br />

Vergnügen an der umfassenden<br />

Beschäftigung mit durchaus<br />

anspruchsvollen Texten immer<br />

im Mittelpunkt stehen wird. «<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!