10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

POLITISCHE (JUGEND-) BILDUNG<br />

Gesellschaft<br />

| 1<br />

POLITISCHE THEORIE:<br />

GESELLSCHAFT VERSTEHEN<br />

Vortrag<br />

Weltunordnung<br />

Die Welt ist aus den Fugen. Deutschland<br />

reagiert darauf mit einer „wertebasierten<br />

feministischen“ Außenpolitik. Wird die<br />

Welt auf uns hören? War die Welt jemals<br />

geordnet – und wenn ja – wie? Einen<br />

schnellen Überblick über einstige und<br />

aktuelle Ordnungsversuche der politischen<br />

Systeme wagt der Politikwissenschschaftler<br />

und Geograph Edgar Werner<br />

Müller, der 2013 eine Gastprofessur an<br />

der Zhongnan-Universität in Wuhan inne<br />

hatte.<br />

≈ Kurs 1230<br />

Edgar Werner Müller, Geograph und<br />

Politikwissenschaftler<br />

Do. 11.05.<strong>2023</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />

Altes Rathaus, Raum 17<br />

gebührenfrei<br />

Vortrag<br />

Schock-Strategie<br />

Privatisierung als Heilmittel nach Katastrophen<br />

ist – nach Naomi Klein (2007) –<br />

das sicherste Rezept für schnelle Profite<br />

einerseits und baldigen Kollaps der<br />

öffentlichen Daseinsvorsorge andererseits.<br />

Die Wirtschaftsgeschichte von Karl Polanyi<br />

1944 und konkrete Beispiele wie der<br />

Wiederaufbau von New Orleans oder die<br />

Reaktion von Augusto Pinochet auf den<br />

Allende-Sozialismus in Chile, dienen Ihr<br />

als Belege.<br />

≈ Kurs 1231<br />

Edgar Werner Müller, Geograph und<br />

Politikwissenschaftler<br />

Do. 23.03.<strong>2023</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />

Altes Rathaus, Raum 17<br />

gebührenfrei<br />

Vortrag<br />

Indopazifik – ein neues Konzept der<br />

Geostrategie<br />

Was ist gemeint mit dem „Zusammenfluss<br />

zweier Ozeane“, den Shinzo Abe 2007<br />

als Bündnis ausmalte, welches heute als<br />

„Indopacific Strategy“ durch die Medien<br />

geistert? Welche Projektionen dahinter<br />

stehen, erörtert der Politikwissenschaftler<br />

und Geograph Edgar Werner Müller, der<br />

2013 eine Gastprofessur inne hatte.<br />

≈ Kurs 1232<br />

Edgar Werner Müller, Geograph und<br />

Politikwissenschaftler<br />

Do. 16.03.<strong>2023</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />

Altes Rathaus, Raum 17<br />

gebührenfrei<br />

Eine Veranstaltung aus der Reihe<br />

<strong>vhs</strong>.wissen live<br />

Online-Kurs<br />

Exit – Warum Menschen aufbrechen.<br />

Globale Migration im 21. Jahrhundert<br />

Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde<br />

man geboren wurde, ist längst zum<br />

Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen<br />

geworden. In manchen<br />

Weltregionen brechen heute immer mehr<br />

Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft<br />

woanders zu suchen. Was macht das<br />

mit ihrer Heimat – und was folgt daraus<br />

für die reichen Zielländer im globalen<br />

Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt<br />

Licht ins Dunkel – und räumt mit einigen<br />

grassierenden Mythen zur globalen Migration<br />

im 21. Jahrhundert auf.<br />

Thomas Faist ist Professor für Transnationale<br />

Beziehungen, Entwicklungs- und<br />

Migrationssoziologie an der Universität<br />

Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte<br />

liegen in den Bereichen internationale<br />

Migration, Diversität, Staatsbürgerschaft,<br />

Sozialpolitik und Entwicklungspolitik.<br />

Dozentinnen und<br />

Dozenten<br />

KATERYNA MISHCHENKO<br />

Autorin, Verlegerin und Kuratorin<br />

» Kateryna Mishchenko (Fellow des<br />

Wissenschaftskollegs 2022/<strong>2023</strong>)<br />

ist eine ukrainische Autorin, Verlegerin<br />

und Kuratorin zeitgenössischer<br />

Kunst. Sie war Herausgeberin<br />

des Online-Magazins Prostory und<br />

Mitbegründerin des Kiewer Verlags<br />

Medusa.<br />

In ihren Publikationen setzt<br />

sie sich unter anderem mit der<br />

politischen Protestkultur der<br />

Ukraine auseinander. Auf Deutsch<br />

ist erschienen: Euromaidan. Was<br />

in der Ukraine auf dem Spiel steht<br />

(Suhrkamp 2014), Ukrainische<br />

Nacht (Spector Books 2015). «<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!