10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NATUR, UMWELT, NACHHALTIGKEIT<br />

Gesellschaft und Leben<br />

| 1<br />

turellen und künstlerischen Sammlungsund<br />

Sendungsauftrag verfolgen. Neben<br />

etablierten, zum Teil auch überregional<br />

bedeutenden Kunst- und Kulturinstitutionen<br />

gehören dazu auch weniger bekannte<br />

Orte. Die verbindende Linie ist, dass<br />

sie alle – auf unterschiedlichste Art und<br />

Weise – Kultur- und Kunstprojekte sowie<br />

gesellschaftsrelevante Themen aus dem<br />

jeweiligen „Geist des Ortes“ heraus entwickeln<br />

und ausgestalten. Der Kurator des<br />

Projekts stellt diese Orte der Kunst und<br />

der Kultur mit ihren individuellen Potentialen<br />

vor. Die zugehörige Broschüre ist an<br />

diesem Abend erhältlich (kostenfrei).<br />

≈ Kurs 1304<br />

Peter Michael Lupp, Kulturreferent<br />

Regionalverband Saarbrücken<br />

Di. 21.03.<strong>2023</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr<br />

Altes Rathaus, Raum 8 Literaturlounge<br />

EUR 6,00<br />

KunstMahlZeit – Bildende Kunst und<br />

Kochkunst mit allen Sinnen erfahren<br />

auf dem Wintringer Hof<br />

Dass Kunst und Kochen im Geiste verwandt<br />

sind und alle Sinne anzusprechen<br />

vermögen, ist bekannt. Dass beides im<br />

Zusammenspiel auch Menschen zu nachhaltigem<br />

Denken und Handeln inspirieren<br />

kann, wird im Jahresverlauf <strong>2023</strong> am KulturOrt<br />

Wintringer Kapelle und im gegenüberliegenden<br />

Landgasthaus im Rahmen<br />

eines besonderen Seminars erfahrbar.<br />

Unter dem Titel „KunstMahlZeit“ lädt der<br />

Kurator der Kunstprojekte am KulturOrt<br />

Wintringer Kapelle (Peter Michael Lupp)<br />

dazu ein, die Zielsetzung des UNESCO-<br />

Biosphärenreservates Bliesgau und die<br />

darauf bezogenen Kunstprojekte kennenzulernen.<br />

Im Anschluss wird im gegenüberliegenden<br />

Landgasthaus die Kunst<br />

des Kochteams des Landgasthauses die<br />

jeweilige Jahreszeit und die saisonalen,<br />

vollwertigen Produkte des Bioland-Hofes<br />

erfahr- und schmeckbar machen. Die<br />

Köche kreieren ein 4-Gänge-Menü. Dazu<br />

werden Wissenswertes über die hochwertigen<br />

Zutaten und Produkte sowie Poesie<br />

als geistige Nahrung „gereicht“.<br />

Leistungen: Führung und Kunstgespräch<br />

am KulturOrt Wintringer Kapelle und<br />

4-gängiges Biomenü inkl. Tafelwasser<br />

(sonstige Getränke auf eigene Kosten) mit<br />

Lesung.<br />

≈ Kurs 1305<br />

Peter Michael Lupp, Kulturreferent<br />

Regionalverband Saarbrücken<br />

Mi. 22.03.<strong>2023</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr;<br />

zum Frühlingsbeginn<br />

Kleinblittersdorf, KulturOrt Wintringer<br />

Kapelle/Landgasthaus Wintringer Hof<br />

EUR 41,00 (inkl. 4-Gänge-Menü)<br />

Anmeldung erforderlich bis 14.03.<strong>2023</strong>.<br />

≈ Kurs 1305A<br />

Peter Michael Lupp, Kulturreferent<br />

Regionalverband Saarbrücken<br />

Mi. 21.06.<strong>2023</strong>, 18:00 – 21:00 Uhr;<br />

zum <strong>Sommer</strong>beginn<br />

Kleinblittersdorf, KulturOrt Wintringer<br />

Kapelle/Landgasthaus Wintringer Hof<br />

EUR 41,00 (inkl. 4-Gänge-Menü)<br />

Anmeldung erforderlich bis 13.06.<strong>2023</strong>.<br />

Vortrag<br />

UNESCO-Biosphärenreservat<br />

Bliesgau – Von der Zukunftsvision<br />

einer saarländischen Modellregion<br />

und der Symbolkraft der Natur<br />

Die UNESCO hat 2009 weite Teile des<br />

Bliesgaus als Biosphärenreservat anerkannt.<br />

Auch die Region Saarbrücken ist<br />

mit der Gemeinde Kleinblittersdorf in die<br />

Modellregion integriert. Was bedeutet das<br />

Konzept UNESCO-Biosphärenreservat in<br />

der Praxis? Welche Erwartungen werden<br />

an die hier lebenden Menschen gestellt,<br />

Dozentinnen und<br />

Dozenten<br />

GREGOR WITT<br />

Gründer von unverpackt e.V.<br />

(Berufsverband deutscher<br />

Unverpackt-Läden)<br />

» 2016 habe ich gemeinsam mit meiner<br />

Frau den ersten Unverpackt-<br />

Laden in Köln eröffnet. Als Vater<br />

von vier Kindern liegt mir unsere<br />

Erde noch mehr am Herzen. Ich<br />

kämpfe für ein Leben ohne Müll<br />

und Verschwendung, den ökologischen<br />

Landbau, die Energiewende<br />

und für mehr Frieden und<br />

Achtsamkeit auf dieser Welt.<br />

Gemeinsam können wir die Lebensgrundlage<br />

für Menschen, Tiere und<br />

Pflanzen erhalten, Schritt für<br />

Schritt, mögen diese auch noch<br />

so klein erscheinen wie ein<br />

eingesparter 500g-Reis-Beutel. «<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!