10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 |<br />

Gesellschaft und Leben<br />

AKADEMIE FÜR ÄLTERE<br />

Kooperationsveranstaltung der Volkshochschule<br />

Regionalverband Saarbrücken mit<br />

dem Soziokulturellen Zentrum Saarbrücken-Malstatt.<br />

Eintritt frei. Platzreservierungen unter<br />

Fon 0681 59097899, Fax 0681 59097898,<br />

soziokulturelleszentrum@zbb-saar.de<br />

„Die HerbstGoldenen“ sind Sigrid Danzebrink,<br />

Vera Hewener (Gesamtleitung)<br />

und Doris Seiler.<br />

Konzert<br />

Bunter Nachmittag<br />

„Eine Seefahrt, die ist lustig“ –<br />

Frühlingsfeier<br />

Flöße und Einbäume zählen zu den ältesten<br />

Wasserfahrzeugen in der Menschheitsgeschichte.<br />

Aus Gewässern wurden<br />

mit deren Überquerung Verkehrswege.<br />

Die Schifffahrt war erfunden und mit ihr<br />

konnten fremde Länder und Kulturen<br />

entdeckt werden. Gehen Sie mit den<br />

HerbstGoldenen auf Entdeckungsfahrt,<br />

hissen Sie die Flagge, begegnen Sie<br />

Kapitänen, Matrosen Piraten und dem<br />

Klabautermann. Die HerbstGoldenen laden<br />

Sie ein zu einer Reise über die Meere mit<br />

Gedichten, Balladen, Geschichten, zauberhaften<br />

Melodien, Schlagern, Seemannsliedern<br />

und lustigen Sketchen.<br />

≈ Kurs 1606<br />

Sigrid Danzebrink/Vera Hewener/<br />

Doris Seiler<br />

Fr. 21.04.<strong>2023</strong>, 15:00 – 18:00 Uhr<br />

Soziokulturelles Zentrum Saarbrücken-Malstatt,<br />

Breite Straße 63<br />

gebührenfrei<br />

Workshop<br />

Den Ruhestand sinnvoll gestalten!<br />

Die berufliche Tätigkeit stellt bei vielen<br />

Menschen einen elementaren Teil ihrer<br />

Identität dar und hat sinnstiftenden Charakter.<br />

Wenngleich die lang erwartete Pensionierung<br />

oder Eintritt in die Rentenzeit<br />

mit einhergehender Freiheit und weniger<br />

Verpflichtungen ein vorerst freudiges<br />

Ereignis darstellt, so ist der Übergang von<br />

langjähriger beruflicher Tätigkeit in den<br />

Ruhestand für viele Menschen eine große<br />

Herausforderung. Nicht mehr zu arbeiten<br />

wird von vielen ehemalig Berufstätigen<br />

auch als Verlust von Verantwortung und<br />

des gesellschaftlichen Einflusses erlebt.<br />

Auch bedeutet der Ausstieg aus dem Berufsleben<br />

ein Entbehren von Struktur. Die<br />

vormals durch die Arbeitszeiten geregelte<br />

Alltagsstruktur muss nun neu geordnet<br />

werden. Das Gefühl, nicht mehr gebraucht<br />

zu werden, eine sich ausbreitende Leere<br />

oder gar Sinn- oder Bedeutungslosigkeitsgefühle,<br />

können für Menschen im<br />

Ruhestand häufig eine hohe psychische<br />

Belastung darstellen.<br />

In dem Workshop soll überlegt werden,<br />

wie der Tagesablauf neu gestaltet werden<br />

kann, welche Aufgaben es nach dem<br />

Arbeitsleben noch gibt und was in dieser<br />

Lebensphase noch für Erwartungen geblieben<br />

sind.<br />

≈ Kurs 1607<br />

Dr. Christel Weins, Logotherapeutin<br />

Di. 14.03. und 21.03.<strong>2023</strong>,<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

Rathaus-Carré Seminarraum 10<br />

EUR 25,00 (Akademiemitglieder:<br />

EUR 15,00)<br />

Vortrag<br />

Wie kann ich mich im Alltag<br />

schützen?<br />

Diese Frage beantwortet der Vortrag der<br />

kriminalpolizeilichen Beratungsstelle zum<br />

Thema „Straftaten zum Nachteil älterer<br />

Menschen“. Enkeltrick, falsche Polizeibeamte,<br />

Gewinnversprechen, Trickdiebstahl<br />

an der Haustür, Geldwechseltrick ... Die<br />

Phantasie der Straftäter scheint nahezu<br />

unerschöpflich zu sein. Bei dem Vortrag<br />

werden diese und auch andere Methoden<br />

veranschaulicht. Ebenso geht es um<br />

die Minimierung des Risikos, selbst zum<br />

Opfer zu werden.<br />

≈ Kurs 1608<br />

Referent d. Landespolizeipräsidiums<br />

Mi. 29.03.<strong>2023</strong>, 10:30 – 12:00 Uhr<br />

Rathaus-Carré Seminarraum 10<br />

gebührenfrei<br />

Vortrag<br />

Crashkurs: Rentenbesteuerung<br />

Renten sind steuerfrei – ein verbreiteter<br />

Irrglaube, aber leider nicht wahr. Dies gilt<br />

sowohl für BestandsrentnerInnen als auch<br />

künftige RentenbezieherInnen.<br />

Bei dieser Informationsveranstaltung<br />

erhalten Sie durch nachvollziehbare<br />

Praxisbeispiele einen Überblick über alle<br />

Rentenarten und deren unterschiedliche<br />

Besteuerung.<br />

Sie erfahren mehr über alle Steuererleichterungen<br />

wie Werbungskosten,<br />

Sonderausgaben, Vorsorgeaufwendungen,<br />

Handwerkerleistungen, außergewöhnliche<br />

Belastungen, ... etc. Auch die wichtigen<br />

Fristen werden genau erläutert. Sie<br />

bekommen fachliche Unterstützung zum<br />

Ausfüllen der komplexen Formulare.<br />

Aktuelle gesetzliche Neuerungen (z. B.:<br />

energetische Gebäudesanierung, Energiepreispauschale,<br />

Corona, ...) sind lohnendes<br />

Wissen.<br />

Sie erhalten einen Überblick über den<br />

aktuellen Stand der Doppelbesteuerung,<br />

der Kurs endet mit nützlichen Steuertipps<br />

und der Erörterung von persönlichen<br />

Fragen zum Thema.<br />

≈ Kurs 1609<br />

Klaus-Peter Schäfer, Beratungsstellenleiter<br />

Lohnsteuerhilfe HILO Wemmetsweiler<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!