10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 |<br />

Sprachen<br />

DEUTSCH UND INTEGRATION<br />

SOMMERKURSE, ONLINEKURSE, ABENDKURSE<br />

SOMMERKURSE AM VORMITTAG<br />

Bei weniger als zehn Teilnehmenden<br />

wird die endgültige Gebühr bzw. Stundenzahl<br />

im Kurs festgelegt.<br />

Die Kursgebühr ist bei Anmeldung zu<br />

entrichten.<br />

Beginn: 24.07.<strong>2023</strong><br />

Grundstufe II<br />

Vorkenntnisse min. A1,1<br />

≈ Kurs 5362<br />

Mo. - Do. 09:00 – 13:15 Uhr<br />

ab 24.07.<strong>2023</strong>, 20 Termine<br />

100 UST, EUR 250,00<br />

Grundstufe IV<br />

Vorkenntnisse min. A2,1<br />

≈ Kurs 5364<br />

Mo. - Do. 09:00 – 13:15 Uhr<br />

ab 24.07.<strong>2023</strong>, 20 Termine<br />

100 UST, EUR 250,00<br />

Mittelstufe I<br />

Vorkenntnisse min. B1,1<br />

≈ Kurs 5366<br />

Mo. - Do. 09:00 – 13:15 Uhr<br />

ab 24.07.<strong>2023</strong>, 20 Termine<br />

100 UST, EUR 250,00<br />

ABENDKURSE<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Bitte beachten:<br />

Die Kursgebühr von EUR 250,00 (230,00)<br />

ist bei Anmeldung zu entrichten.<br />

Bei Ratenzahlung:<br />

1. Rate bei Anmeldung EUR 100,00<br />

2. Rate bis 02.05.<strong>2023</strong> EUR 75,00<br />

(EUR 65,00)<br />

3. Rate bis 02.06.<strong>2023</strong> EUR 75,00<br />

(EUR 65,00)<br />

• Bei begründeter Rückzahlung, Teilrückzahlung<br />

oder Stornierung des<br />

Kurses wird eine Verwaltungsgebühr<br />

in Höhe von 10% erhoben.<br />

• Eine Abmeldung nach Kursbeginn<br />

muss schriftlich mit Begründung und<br />

Beleg erfolgen. Abmeldungen nach<br />

Semesterende sind generell nicht<br />

möglich. Bitte beachten Sie die<br />

Allgemeinen Geschäftsbedingungen.<br />

• Zu Kursbeginn kann ein<br />

Einstufungstest stattfinden.<br />

• Das lateinische Alphabet muss für<br />

alle Abendkurse sicher beherrscht<br />

werden.<br />

• Die Kurse finden zwei Mal pro Woche<br />

statt, entweder Montag + Mittwoch<br />

oder Dienstag + Donnerstag.<br />

Die genauen Tage werden vor<br />

Kursbeginn festgelegt.<br />

• Aufgrund der Raumkapazitäten ist<br />

die Anzahl der Plätze begrenzt.<br />

Grundstufe I<br />

Vorkenntnisse keine<br />

≈ Kurs 5421<br />

2 Mal pro Woche 18:00 – 20:15<br />

30 Termine<br />

90 UST, EUR 250,00 (230,00)<br />

Grundstufe II<br />

Vorkenntnisse min. A1,1<br />

≈ Kurs 5422<br />

2 Mal pro Woche 18:00 – 20:15<br />

30 Termine<br />

90 UST, EUR 250,00 (230,00)<br />

Grundstufe V<br />

Vorkenntnisse min. A2,2<br />

≈ Kurs 5425<br />

2 Mal pro Woche 18:00 – 20:15<br />

30 Termine<br />

90 UST, EUR 250,00 (230,00)<br />

Mittelstufe II<br />

Vorkenntnisse min. B1,2<br />

≈ Kurs 5432<br />

2 Mal pro Woche 18:00 – 20:15<br />

30 Termine<br />

90 UST, EUR 250,00 (230,00)<br />

ONLINEKURSE AM ABEND<br />

Beginn: 07.03.23<br />

Online-Kurs<br />

Onlinekurs Oberstufe I<br />

Vorkenntnisse min. B2,2<br />

Technische Voraussetzungen:<br />

• PC/Laptop/Netbook/Chromebook/Tablet/<br />

iPad<br />

• Headset/Lautsprecher und Mikrofon<br />

• Internetzugang mit dem vorhandenen<br />

Gerät<br />

• Account in der <strong>vhs</strong>-Cloud<br />

• Browser: Google Chrome/Mozilla<br />

Firefox/Safari<br />

≈ Kurs 5434W<br />

Di. u. Do. 18:00 – 20:30 Uhr<br />

ab 07.03.<strong>2023</strong>, 30 Termine<br />

90 UST, EUR 300,00<br />

ZUSATZANGEBOTE<br />

Bei weniger als sechs Teilnehmenden<br />

wird die endgültige Gebühr bzw. Stundenzahl<br />

im Kurs festgelegt.<br />

Die Kursgebühr ist bei Anmeldung zu<br />

entrichten.<br />

Sicher formulieren und schreiben<br />

Vorkenntnisse min. C1,2<br />

Schreiben zählt zu den zentralen Schlüsselqualifikationen.<br />

Wer sich schriftlich<br />

überzeugend mitteilen kann, gilt als kompetent<br />

– im Beruf, im Studium, im Alltag.<br />

Anhand unterschiedlicher Textsorten (z. B.<br />

260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!