10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 |<br />

Gesundheit und Ernährung<br />

WEINKULTUR, GETRÄNKEKULTUR<br />

Abendkurs<br />

Cocktails & Snacks<br />

≈ Kurs 2988B<br />

Giovanni Romano,<br />

Gastronom und Genussvermittler<br />

Fr. 28.07.<strong>2023</strong>, 18:00 – 22:00 Uhr<br />

Restaurant Handelshof,<br />

Wilhelm-Heinrich-Str. 17,<br />

66117 Saarbrücken<br />

EUR 18,00 (zzgl. ca. EUR 18,00 Lebensmittelkosten)<br />

EXKURSIONEN<br />

Tagesfahrt<br />

Fahrt zum Weinessiggut Doktorenhof<br />

Essigdegustation mit Kellerführung und<br />

Kräuterkammerrundgang<br />

Wir besuchen den „Doktorenhof – Heimat<br />

des Essigs“ bei Venningen, wo mit<br />

dem Hintergrundwissen vieler Generationen<br />

besondere und einzigartige Essige<br />

entstehen. Die zweistündige Kellerführung<br />

mit Kräuterkammerrundgang und<br />

Essigdegustation beinhaltet Mystisches,<br />

Geschichten, Anekdoten und Wissenswertes<br />

zur Herstellung und Wirkweise<br />

sowie Kulinarisches rund um den Essig.<br />

Durch kerzenbeleuchtete Räume, wo die<br />

Essige in hundertjährigen Fässern gären<br />

und reifen, führt der Rundgang durch<br />

den Essigkeller schließlich zur Verkostung<br />

von fünf verschiedenen Edelessigen.<br />

Lernen Sie die Kunst des Essigtrinkens<br />

und erleben Sie die Geschmacksvielfalt<br />

unterschiedlichster Kreationen. Kosten Sie<br />

sinnlich-verführerische Essigpralinen und<br />

exquisites Brot.<br />

Anschließend findet ein Restaurantbesuch<br />

im „Waldhaus Wilhelm“ mit ausgewählter<br />

Karte inkl. einem Essiggericht statt,<br />

Kosten individuell.<br />

Die Kursgebühr beinhaltet die Busfahrt<br />

sowie Eintritt und Führung beim<br />

Doktorenhof.<br />

Abfahrt: 13:00 Uhr, Saarbrücken<br />

Schlossplatz mit dem Bus<br />

Rückfahrt gegen 19:30 Uhr, Ankunft in<br />

Saarbrücken Schlossplatz ca. 21:15 Uhr<br />

≈ Kurs 2990<br />

Georg-Heinrich u. J. Wiedemann GmbH<br />

Weinessiggut Doktorenhof<br />

Fr. 21.07.<strong>2023</strong>, 13:00 – 21:15 Uhr<br />

Abfahrt Saarbrücken, Schlossplatz<br />

Anmeldung bis 06.07.<strong>2023</strong> möglich!<br />

EUR 72,00 (zzgl. Kosten für das<br />

Abendessen)<br />

In Kooperation mit Geographie ohne<br />

Grenzen e. V.<br />

Stadtteilrundgang<br />

Vom Stiefel zum Zwickel –<br />

Zur Brauereikultur in St. Johann<br />

Seit 1702 braut die Familie Bruch Bier und<br />

hat damit auch einen Teil Stadtgeschichte<br />

geschrieben. Auf den Spuren dieser<br />

Tradition führt der Rundgang über die<br />

Begräbnisstätte der Bruchs zu weiteren,<br />

längst vergessenen Brauereistandorten in<br />

St. Johann. Am Ende findet eine Kurzbesichtigung<br />

der Brauerei Bruch in der<br />

Scheidter Straße mit Umtrunk statt.<br />

≈ Kurs 1113<br />

Dipl.-Geogr. Markus Philipp<br />

Sa. 15.04.<strong>2023</strong>, 14:30 – 17:30 Uhr<br />

Treffpunkt: SB, Scheidter Straße 24-42,<br />

großes Tor Brauerei Bruch<br />

EUR 8,00 (6,00) (zzgl. EUR 4,00 p. P. für<br />

Umtrunk)<br />

WEINLEHRFAHRTEN<br />

In Kooperation mit der <strong>vhs</strong> Völklingen<br />

Die Fahrten werden mit dem Busunternehmen<br />

Lay Reisen-on-Tour in<br />

Kooperation mit der <strong>vhs</strong> Völklingen<br />

durchgeführt. Wir besuchen in einer<br />

kleinen Gruppe von maximal 20 Personen<br />

Spitzenweingüter der jeweiligen<br />

Regionen. Neben dem Empfang und<br />

der Degustation auf Referenzdomainen<br />

gibt es Gelegenheit, die regionale Gastronomie<br />

in Begleitung der regionalen<br />

Weine zu erleben und das kulturhistorische<br />

Umfeld der Weine zu erkunden.<br />

Die Gebühr beinhaltet Fahrt, Führungen<br />

und Degustationen. Restaurantbesuche<br />

sind individuell zu begleichen.<br />

Reiseleitung: Gerhard Rouget<br />

Die Anmeldung für die Fahrten erfolgt<br />

über die <strong>vhs</strong> Völklingen, Tel. 06898<br />

132597, www.<strong>vhs</strong>-voelklingen.de<br />

Tagesfahrt<br />

Pfalz – Leininger Land<br />

Fahrt ins Leininger Land an der nördlichen<br />

Pfälzer Weinstraße, Empfang und<br />

Degustation bei einem Referenzwinzer.<br />

Abschluss in gastronomischem Restaurant.<br />

≈ Kurs 2991<br />

Gerhard Rouget, Weinberater<br />

Fr. 24.03.<strong>2023</strong><br />

Abfahrt: 14:30 Uhr, Saarbrücken,<br />

Schlossplatz<br />

EUR 80,00<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!