10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NATUR, UMWELT, NACHHALTIGKEIT<br />

Gesellschaft und Leben<br />

| 1<br />

beeinflussen sich wechselseitig und<br />

rütteln zusammen die Gesellschaft und<br />

die Wirtschaft ordentlich durch. Den<br />

dadurch ausgelösten Transformationen<br />

möchten wir zusammen mit Ihnen nachgehen.<br />

Und zwar nicht in einem Vortrag,<br />

sondern direkt vor Ort im Austausch mit<br />

Leuten, die ihre eigenen Lösungen in<br />

ihrem wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen<br />

Umfeld suchen. Es geht nicht um<br />

die Frage, ob wir uns der Digitalisierung,<br />

der Demographie oder dem Klimawandel<br />

entziehen können, sondern darum, wie<br />

wir damit umgehen. In Saarbrücken gibt<br />

es viele positive Ansätze. Wir werden<br />

versuchen, einigen davon mehr Aufmerksamkeit<br />

zu verschaffen.<br />

Fahrrad-Exkursion<br />

Gesellschaftliche Transformation:<br />

Konventionelle und alternative<br />

Wohnprojekte<br />

Wir besuchen verschiedene Projekte, die<br />

neue Formen des Zusammenlebens nicht<br />

nur erproben, sondern konkret umsetzen<br />

wollen. Dabei kann man auch von der<br />

Rückgewinnung positiver dörflicher Sozialstrukturen<br />

innerhalb einer Großstadt<br />

sprechen. Wir lernen u. a. ein Projekt<br />

kennen, das den Rahmen für kulturelle<br />

Veranstaltungen geschaffen hat. Ein<br />

anderes Projekt kombiniert individuelles<br />

Wohnen mit Aspekten eines aktiven Gemeinschaftslebens.<br />

Wichtige Fragen nach<br />

der Gestaltung und Finanzierung derartiger<br />

Projekte werden angesprochen.<br />

Die Wege zwischen den Stationen werden<br />

mit dem Fahrrad zurückgelegt. Es gibt<br />

dabei keine nennenswerten Steigungen.<br />

≈ Kurs 1335<br />

Frank Lichtlein<br />

Sa. 20.05.<strong>2023</strong>, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Treffpunkt: SB-St. Arnual, Marktplatz<br />

EUR 8,00<br />

Fahrrad-Exkursion<br />

Wirtschaftliche Transformation:<br />

Co-Working Spaces<br />

Die (wirtschaftliche) Welt wird immer<br />

komplexer, differenzierter. Das erfordert<br />

neue Arbeitsformen. Wir verschaffen uns<br />

einen Überblick über verschiedene Projekte,<br />

die dies konkret umsetzen wollen. Ein<br />

Anspruch ist es, die digitale Gesellschaft<br />

kollaborativ zu gestalten. Dieser Ansatz<br />

kann nicht nur für Unternehmen, sondern<br />

auch für Verwaltungsinstitutionen genutzt<br />

werden. Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

wird großgeschrieben. Und manche Idee<br />

kann sofort unter Nutzung einer gemeinschaftlichen<br />

Ausstattung als Prototyp<br />

ausprobiert werden.<br />

Die Wege zwischen den Stationen werden<br />

mit dem Fahrrad zurückgelegt. Es gibt<br />

dabei keine nennenswerten Steigungen.<br />

≈ Kurs 1336<br />

Frank Lichtlein<br />

Sa. 03.06.<strong>2023</strong>, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Treffpunkt: SB-St. Arnual, Marktplatz<br />

EUR 8,00<br />

In Kooperation mit dem Freizeitzentrum<br />

Finkenrech und der Tourismus- und Kulturzentrale<br />

des Landkreises Neunkirchen<br />

Spaziergang<br />

Blumendüfte in den Abendstunden<br />

Ein duftiges Erlebnis im Finkenrech. In<br />

der <strong>Sommer</strong>zeit entwickeln sich Blüten,<br />

Blätter und Gehölze besonders in den<br />

Abendstunden zu wahren Duftkompositionen.<br />

So empfiehlt sich dieser schöne<br />

geführte Abendspaziergang, bei dem man<br />

die verlockenden Wohlgerüche von Tabak,<br />

Lebkuchenbaum, Muskatellersalbei und<br />

Co. genießen kann.<br />

≈ Kurs 1338<br />

Agnes Schmal<br />

Fr. 14.07.<strong>2023</strong>, 19:00 – 21:00 Uhr<br />

Dozentinnen und<br />

Dozenten<br />

MARTIN BAMBACH<br />

Wanderführer<br />

» Martin Bambach ist seit mehr<br />

als 30 Jahren zu Fuß im Saarland<br />

und in der Großregion unterwegs.<br />

Er kennt auch die verborgenen<br />

„Schätze“ des Landes und<br />

erwandert diese fast täglich mit<br />

Einheimischen und Touristen.<br />

Daneben ist der zertifizierte Wanderführer<br />

auch im „Urwald“ bei<br />

Saarbrücken engagiert und zeigt<br />

dort den TeilnehmerInnen seiner<br />

Veranstaltungen die Schönheit und<br />

bergbauliche Vergangenheit dieses<br />

einzigartigen Naturschutzgebietes.<br />

Als „Wanderführer für Menschen<br />

mit Höreinschränkungen“ wurde<br />

er 2017 ausgebildet und vermittelt<br />

mit Hilfe einer tragbaren Höranlage<br />

bei den „Wanderungen mit<br />

Hörkomfort“ viel Wissenswertes<br />

und Interessantes. Sein Leitspruch<br />

lautet „Jede Wanderung oder<br />

Exkursion soll für meine Teilnehmer<br />

ein besonderes und schönes<br />

Erlebnis sein“. «<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!