10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 |<br />

<strong>vhs</strong> vor Ort<br />

HEUSWEILER<br />

GESELLSCHAFT UND KULTUR<br />

Vormittagskurs<br />

Geschichtswerkstatt Köllertal<br />

Die Arbeit der Geschichtswerkstatt<br />

umfasst Literatur- und Archivrecherche,<br />

Ausstellungen und Veröffentlichungen. Sie<br />

verfügt über ein umfangreiches Fotoarchiv<br />

und gibt in regelmäßigen Abständen das<br />

„Köllertaler Jahrbuch“ heraus. In enger<br />

Zusammenarbeit mit dem Verein für Industriekultur<br />

und Geschichte Köllertal e.V.<br />

stehen auch Vorträge und Exkursionen<br />

auf dem <strong>Programm</strong>, die sich der lokalen<br />

und regionalen Geschichte widmen. Neue<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der<br />

Geschichtswerkstatt sind gerne gesehen<br />

– eine wissenschaftliche Vorbildung ist<br />

nicht erforderlich. Erwartet werden Interesse<br />

an heimatkundlichen Fragen und die<br />

Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit an der<br />

Erstellung des Köllertaler Jahrbuchs. Informationen<br />

bei Monika Jungfleisch unter<br />

Fon 06806 2355.<br />

≈ Kurs 9712<br />

Monika Jungfleisch, Politik-, Geschichtswissenschaftlerin,<br />

Journalistin<br />

Mi. 11:00 – 12:30 Uhr,<br />

4 Termine: 08.03., 10.05., 14.06.,<br />

12.07.<strong>2023</strong><br />

Kulturbahnhof Püttlingen,<br />

Bahnhofsstraße 74, 66346 Püttlingen<br />

gebührenfrei<br />

EINZELVERANSTALTUNGEN<br />

Exkursion<br />

Besuch am sogenannten<br />

Heidenfriedhof Wahlschied – einem<br />

fast vergessenen historischen<br />

Kleinod<br />

Denken wir mal in der Zeit zurück: Wahlschied<br />

vor rund hundert Jahren: Thema<br />

Bestattung: Wohin mit Nichtchristen?<br />

Wohin mit Menschen, die aus der Kirche<br />

ausgetreten waren oder ausgeschlossen<br />

wurden? Wohin mit Selbstmördern und<br />

Verbrechern? Und wohin mit totgeborenen<br />

Kindern, die nicht mehr getauft werden<br />

konnten? 1922 beschloss die Zivilgemeinde<br />

Wahlschied, einen kleinen Friedhof<br />

für die Beerdigung der „Unerwünschten“<br />

einzurichten. Er wurde einige Jahre<br />

lang genutzt, bis sich der evangelische<br />

Friedhof für Nichtchristen öffnete. In einer<br />

Gemeinschaftsaktion von ehrenamtlich<br />

interessierten Bürgern um Martin Zewe<br />

und Klaus Ollinger zusammen mit der<br />

Gemeinde Heusweiler, dem Wahlschieder<br />

Ortsvorsteher und der Hilfe der Firma BBL<br />

wurde mit einem Zuschuss des Umweltministeriums<br />

seit <strong>Frühjahr</strong> 2021 das im<br />

Laufe von 50 Jahren völlig zugewachsene<br />

Areal des „Heidenfriedhofs“ gerodet und<br />

wieder so ähnlich hergerichtet wie vor<br />

hundert Jahren. Klaus Ollinger wird vor<br />

Ort die früheren kirchen- und gesellschaftspolitischen<br />

Rahmenbedingungen<br />

und die Projektarbeit der einjährigen<br />

Wiederherstellung des „Heidenfriedhofs“<br />

verdeutlichen. Inzwischen kann er auch<br />

von Erfahrungen nach der Wiederherstellung<br />

berichten, welche von später Freude<br />

über die Würdigung dieser Stätte und dort<br />

begrabener Angehörigen bis hin zu Kritik<br />

reichen.<br />

≈ Kurs 9303<br />

Klaus Ollinger<br />

Do. 27.04.<strong>2023</strong>, 16:15 – 17:45 Uhr<br />

Treffpunkt: „Heidenfriedhof“<br />

(ca. 100 m unterhalb des Wahlschieder<br />

Friedhofs, vorbei an Friedhofstr. 30<br />

Richtung Ortsausgang)<br />

gebührenfrei<br />

Exkursion<br />

Gemeinsame Wanderung über den<br />

7-Dörfer-Weg<br />

Vor zwei Jahren wurde der 7-Dörfer-Weg<br />

in der Gemeinde Heusweiler angelegt, der<br />

als herrlicher Panoramaweg den Ortsteil<br />

Kutzhof umrundet und auf einer Länge<br />

von 17 Kilometern die Heusweiler Gemeindeteile<br />

Berschweiler, Holz, Wahlschied,<br />

Lummerschied, Mangelhausen, Numborn<br />

und Kutzhof berührt. Seitdem wird<br />

dieser Weg von zahlreichen Wanderern<br />

aufgesucht, die neben den Fernsichten<br />

auch die historischen und geologischen<br />

Besonderheiten diverser Wegabschnitte<br />

erkunden wollen. Die Volkshochschule<br />

Heusweiler lädt die Interessierten ein,<br />

die Wegstrecke mit dem Initiator und<br />

Ideengeber des Weges, Martin Zewe,<br />

der sich auch mit der Gemeinde und<br />

mehreren Ehrenamtlern persönlich an<br />

dem Ausbau des Wanderweges beteiligte,<br />

zu erwandern. Dieser wird die Route und<br />

die Sehenswürdigkeiten auf der Strecke<br />

erklären.<br />

Die Wanderung dauert voraussichtlich<br />

viereinhalb bis fünf Stunden. Es besteht<br />

für die Teilnehmer die Möglichkeit, eine<br />

ausgeschriebene Abkürzung zu wählen,<br />

die eine Länge von insgesamt 10,5 km<br />

aufweist. Auf halbem Wege wird am<br />

Schützenhaus Mangelhausen eine Stärkungspause<br />

eingelegt, für eine Selbstversorgung<br />

aus dem Rucksack ist zu sorgen.<br />

360

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!