10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PHILOSOPHIE, THEOLOGIE, SOZIOLOGIE<br />

Gesellschaft und Leben<br />

| 1<br />

Vortrag<br />

Darwin contra Gott? Evolution vs.<br />

Schöpfung? – Naturwissenschaft und<br />

Religion im Dialog<br />

Vor allem in den USA, aber auch in<br />

Deutschland kommt es immer wieder<br />

zu hoch emotional geführten Debatten<br />

zwischen Vertreter*innen von Darwins<br />

Evolutionstheorie und jüdisch-christlichem<br />

Schöpfungsglauben. In diesem Vortrag<br />

werden die Positionen beider Lager<br />

dargestellt, kritisch beleuchtet und die<br />

historische Genese zur Evolutionslehre<br />

Darwins aufgezeigt. Es soll am Ende nach<br />

einem wissenschaftlich begründeten Lösungsansatz<br />

eines 163 Jahre andauernden<br />

Konflikts gesucht werden. Ein kritischer<br />

Blick in die Bibel darf nicht fehlen.<br />

≈ Kurs 1520<br />

Patrick Wilhelmy, Theologe und Biologe<br />

Mi. 19.04.<strong>2023</strong>, 18:00 – 20:00 Uhr<br />

<strong>vhs</strong>-Zentrum, Saal 3 OG<br />

EUR 8,00<br />

Abendkurs<br />

Was wissen wir eigentlich über Jesus<br />

von Nazareth? – Eine spannende<br />

Spurensuche (in zwei Teilen)<br />

Er gilt als der bekannteste Mensch und<br />

ist für über zwei Mrd. Menschen das<br />

Zentrum ihres Glaubens. Doch was wissen<br />

wir eigentlich faktisch-historisch über<br />

seine Person? Inwieweit können uns die<br />

biblischen Schriften – falls überhaupt – als<br />

historische Dokumente bei dieser Suche<br />

helfen? Was kann uns eine Analyse der<br />

jüdisch-palästinischen Gesellschaft vor<br />

gut 2000 Jahren über ihn und seine Zeit<br />

verraten? Eine schwierige, aber spannende<br />

Spurensuche zu den Wurzeln des<br />

christlichen Glaubens.<br />

≈ Kurs 1521<br />

Patrick Wilhelmy, Theologe und Biologe<br />

Mi. 12.07.<strong>2023</strong> & Do. 20.07.<strong>2023</strong>,<br />

18:00 – 20:00 Uhr<br />

Altes Rathaus, Raum 13<br />

EUR 13,00<br />

Eine Veranstaltung aus der Reihe<br />

<strong>vhs</strong>.wissen live<br />

Online-Kurs<br />

Eine andere Jüdische Weltgeschichte<br />

Anhand einzelner Beispiele wird in dem<br />

Vortrag beschrieben, wie das Judentum<br />

die Weltgeschichte und die Weltkultur von<br />

den Anfängen bis heute prägte.Dabei wird<br />

die Theologie ebenso wie die Geografie<br />

jüdischer Geschichte beleuchtet.<br />

So entsteht eine Universalgeschichte<br />

des Judentums, die Schulweisheiten<br />

entkräftet und antisemitische Ideologien<br />

durch Fakten entlarvt. Michael Wolffsohn<br />

ist Historiker und Publizist, und einer<br />

der führenden Experten für die Analyse<br />

internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er<br />

Neuere Geschichte an der Universität der<br />

Bundeswehr in München.<br />

≈ Kurs 1530<br />

Prof. Dr. Michael Wolffsohn<br />

Mi. 26.04.<strong>2023</strong>, 19:30 – 21:00 Uhr<br />

online<br />

gebührenfrei<br />

Dozentinnen und<br />

Dozenten<br />

HEINER ZIETZ<br />

Germanist und Philosoph<br />

» Auch nach Beendigung meiner<br />

hauptamtlichen Tätigkeit bei der<br />

<strong>vhs</strong> Regionalverband Saarbrücken<br />

ist die Faszination, philosophische<br />

Themen und Traditionen sowie<br />

herausragende Persönlichkeiten<br />

der Philosophiegeschichte mit den<br />

Teilnehmenden eines zweistündigen<br />

Abendkurses zu erarbeiten und zu<br />

diskutieren, nicht geringer geworden.<br />

Wobei sich die Kurse nicht als<br />

Ort vertikaler Wissensvermittlung<br />

verstehen, sondern als offenes Forum<br />

des Nach- und Weiterdenkens<br />

auf der Grundlage des gemeinsam<br />

Erschlossenen.<br />

Inhaltliche Einengungen, Schubladen<br />

und Schablonen sollten<br />

vermieden werden, der Blick über<br />

Grenzen hinweg, auch Widerspruch,<br />

ist hingegen ausdrücklich<br />

erwünscht. «<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!