10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GROSSROSSELN<br />

<strong>vhs</strong> vor Ort<br />

| 7<br />

Handwerkerleistungen, außergewöhnliche<br />

Belastungen, ... etc. Auch die wichtigen<br />

Fristen werden genau erläutert. Sie<br />

bekommen fachliche Unterstützung zum<br />

Ausfüllen der komplexen Formulare. Aktuelle<br />

gesetzliche Neuerungen (z. B.: energetische<br />

Gebäudesanierung, Vergünstigungen<br />

Corona, ...) sind lohnendes Wissen.<br />

Sie erhalten einen Überblick über den<br />

aktuellen Stand der Doppelbesteuerung,<br />

der Kurs endet mit nützlichen Steuertipps<br />

und der Erörterung von persönlichen<br />

Fragen zum Thema.<br />

≈ Kurs 9206<br />

Klaus-Peter Schäfer, Beratungsstellenleiter<br />

Lohnsteuerhilfe HILO Wemmetsweiler<br />

Di. 25.04.<strong>2023</strong>, 18:00 – 20:15 Uhr<br />

Alte Schule Naßweiler<br />

EUR 8,00<br />

Betriebsbesichtigung<br />

Besuch im Biomasse-Heizkraftwerk<br />

Warndt<br />

Die Teilnehmer schauen sich das erste<br />

Biomasseheizkraftwerk im Saarland, das<br />

Ende 2009 in den regulären Anlagenbetrieb<br />

ging, näher an. Die Biomasseanlage<br />

wird mit waldfrischem Holz „gefüttert“.<br />

Von einem Holzbunker wandert das Holz<br />

über Schubboden und Kettenförderer in<br />

den Biomassekessel, wo es bei Temperaturen<br />

von bis zu 1.000 Grad verbrannt<br />

wird. Die Anlage erzeugt pro Jahr rund<br />

13.400 Megawattstunden Wärme. Damit<br />

können 3350 Einfamilienhaushalte mit<br />

Strom und 2833 Haushalte mit Wärme versorgt<br />

werden. Die Wärme dient u.a. auch<br />

der Fernwärmeversorgung von Haushalten<br />

in der Gemeinde Großrosseln. Die TeilnehmerInnen<br />

müssen mindestens 14 Jahre alt<br />

sein und vor Betreten des Werksgeländes<br />

eine „Einweisung“ für Besucher unterschreiben<br />

und die darin beschriebenen<br />

Verhaltensmaßregeln beachten.<br />

Sie müssen festes Schuhwerk tragen.<br />

≈ Kurs 9207<br />

Markus Schuler<br />

Fr. 28.04.<strong>2023</strong>, 14:00 – 15:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Biomasse-Heizkraftwerk<br />

Warndt, Zum alten Bergwerk, 66352 Großrosseln<br />

oder nach Absprache zur Bildung<br />

von Fahrgemeinschaften: Alte Schule<br />

Naßweiler, Am Kirchberg 1,<br />

66352 Großrosseln, um 13:30 Uhr<br />

gebührenfrei<br />

Betriebsbesichtigung<br />

Was muss, was sollte, was darf nicht<br />

in einen PKW?<br />

Wissen Sie, was Sie in Ihrem Kfz alles<br />

mitnehmen müssen, was Sie mitnehmen<br />

sollten und was besser nicht in einen<br />

PKW gehört? Nach diesem Vortrag sind Sie<br />

wieder auf dem neuesten Stand.<br />

≈ Kurs 9208<br />

Rolf Weber, Dipl.-Ing. Arbeitsschutz- und<br />

Arbeitssicherheitsexperte<br />

Mo. 04.09.<strong>2023</strong>, 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Alte Schule Naßweiler<br />

gebührenfrei<br />

Seminar<br />

Podcast-Werkstatt<br />

Der Podcast-Markt boomt – aber wie plant<br />

man eigentlich ein solches Format und<br />

setzt es um? In diesem einführenden<br />

Seminar geht es um die Produktion von<br />

Podcasts, von der Idee zur Konzeption bis<br />

hin zur redaktionellen Planung, Aufnahme<br />

und Bearbeitung, sowie um die Gewinnung<br />

von HörerInnen. Die Veranstaltung<br />

findet in Zusammenarbeit mit Papierstau<br />

Podcast statt, einem der größten Literatur-<br />

Podcasts im deutschsprachigen Raum –<br />

inhaltlich soll es aber natürlich um<br />

Podcasts zu ganz verschiedenen Themen<br />

gehen! Sie haben eine Idee für einen Podcast<br />

oder möchten sich über das Format<br />

informieren? Hier sind Sie genau richtig!<br />

≈ Kurs 9209<br />

Meike Stein, M.A. Medienwissenschaft,<br />

ausgebildete Rundfunk- und Fernsehjournalistin<br />

(ARD), Panel-Mitglied Papierstau<br />

Podcast<br />

Mo. 11.09.<strong>2023</strong>, 18:30 – 20:30 Uhr<br />

Alte Schule Naßweiler<br />

EUR 8,00<br />

RECHT- UND<br />

VERBRAUCHERSCHUTZ<br />

Vortrag<br />

Minderjährige in unserem<br />

Rechtssystem<br />

Der Referent erklärt in verständlicher<br />

Sprache kurz die Grundlagen unseres<br />

Strafrechtes, beschreibt die Begehungsweisen<br />

häufiger Straftaten auf, zeigt den<br />

Ablauf von Ermittlungsverfahren und<br />

nennt die möglichen Bestrafungen. Auch<br />

der Missbrauch „sozialer Medien“ (Mobbing,<br />

Cyber-Mobbing, Recht am eigenen<br />

Bild) mit seiner komplizierten Rechtslage<br />

wird erklärt. Zielgruppe: Der Vortrag ist<br />

geeignet für Eltern, Lehrpersonen und<br />

Jugendliche ab 14.<br />

≈ Kurs 9210<br />

Werner Michaltzik<br />

Mo. 17.04.<strong>2023</strong>, 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Alte Schule Naßweiler<br />

EUR 5,00<br />

Wochenendseminar<br />

Brandschutz im Alltag<br />

In dem Seminar werden die TeilnehmerInnen<br />

darüber aufgeklärt, was unter<br />

„Brandschutz“ zu verstehen ist. Welche<br />

Gesetze und Vorschriften sind zu<br />

beachten? Wo gibt es Rauchmelder zu<br />

kaufen? Worauf ist beim Kauf zu achten?<br />

Was bedeuten die Prüfzeichen? Wer ist<br />

für die Installation verantwortlich? Wo<br />

343

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!