10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 |<br />

Gesellschaft und Leben<br />

POLITISCHE (JUGEND-) BILDUNG<br />

POLITISCHE (JUGEND-) BILDUNG<br />

Exkursionen und Ausstellung:<br />

Erinnern für die Zukunft<br />

Wichtiger Hinweis: Die Exkursionen<br />

zur politischen Jugendbildung werden<br />

von der Stiftung Demokratie Saarland<br />

in Kooperation mit der <strong>vhs</strong> Regionalverband<br />

Saarbrücken angeboten. Die<br />

Organisation der Exkursionen liegt bei<br />

der Stiftung. Kursbeschreibungen und<br />

Anmeldeformulare finden sich auf<br />

deren Internetseite:<br />

www.stiftung-demokratie-saarland.de<br />

Exkursion<br />

Stadtrundfahrt<br />

Nazi-Herrschaft am Beispiel der Stadt<br />

Saarbrücken und des Saarlandes<br />

Die Fahrten werden Schulklassen und<br />

anderen Gruppen angeboten. Die Termine<br />

werden frei vereinbart. Die Klassen<br />

werden an ihren Schulen abgeholt und<br />

dorthin zurückgebracht. Optimal 24<br />

TeilnehmerInnen, maximal 30. Kosten: 150<br />

Euro pro Gruppe.<br />

Ansprechpartnerin: Monika Petry;<br />

mp@sdsaar.de; 0681 9062613<br />

≈ Kurs 1201<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Exkursion<br />

Exkursion zum ehemaligen<br />

Konzentrationslager Natzweiler in<br />

den Vogesen<br />

Die Fahrten werden Schulklassen und<br />

anderen Gruppen angeboten. Die Termine<br />

werden frei vereinbart. Die Klassen<br />

werden an ihren Schulen abgeholt und<br />

dorthin zurückgebracht. Optimal 24<br />

TeilnehmerInnen, maximal 30. Gebühr: 15<br />

Euro pro Person, mindestens jedoch 250<br />

Euro pro Gruppe.<br />

Ansprechpartnerin: Carmen Oschmann,<br />

Fon 0681 90626-21, co@sdsaar.de<br />

≈ Kurs 1202<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Exkursion<br />

Exkursion zum Schlachtfeld vor<br />

Verdun<br />

Die Fahrten werden Schulklassen und<br />

anderen Gruppen angeboten. Die Termine<br />

werden frei vereinbart. Die Klassen<br />

werden an ihren Schulen abgeholt und<br />

dorthin zurückgebracht. Optimal 24<br />

TeilnehmerInnen, maximal 30. Kosten: 15<br />

Euro pro TeilnehmerIn, mindestens jedoch<br />

250 Euro pro Gruppe plus die Eintrittspreise<br />

vor Ort.<br />

Ansprechpartnerin: Saskia Guthörl,<br />

Fon 0681 90626-22, sg@sdsaar.de<br />

≈ Kurs 1203<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Abendkurs<br />

Saarbrücken in der Zeit des Nationalsozialismus<br />

1935 bis 1945. Orte,<br />

Geschehnisse, Personen<br />

Der Kurs beschäftigt sich mit Entwicklungen,<br />

Personen und Orten in Saarbrücken,<br />

die in der Zeit des Nationalsozialismus<br />

eine besondere Rolle spielten. Zu den<br />

Themen gehören u. a.:<br />

• Saarabstimmung<br />

• Widerstand und Solidarität<br />

• Zwangssterilisationen<br />

• Lager Neue Bremm<br />

• Emigration<br />

• Verfolgung<br />

Personen, die Beachtung finden, sind z. B.<br />

Angela Stratmann, Max Braun, Pfarrer Arnold<br />

Fortuin, Fritz Pfordt. Ein besonderer Wert<br />

wird auf die Bedeutung der Frauen in<br />

diesem Kampf um Demokratie gelegt.<br />

Zum Abschluss des Kurses wird ein Spaziergang<br />

zu einigen dieser Orte angeboten.<br />

≈ Kurs 1204<br />

Prof. Dr. Werner Brill<br />

Mi. 08.03.<strong>2023</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />

Altes Rathaus, Raum 16<br />

gebührenfrei<br />

≈ Kurs 1204A<br />

Prof. Dr. Werner Brill<br />

Mi. 05.04.<strong>2023</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />

Altes Rathaus, Raum 16<br />

gebührenfrei<br />

Eine Veranstaltung im Rahmen des<br />

Literaturfestivals erLESEN! in Kooperation<br />

mit der Universität des Saarlandes und<br />

der Buchhandlung Raueiser<br />

Buchvorstellung und Diskussion<br />

Die Weiße Rose und Willi Graf<br />

Die Widerstandsgruppe der Weißen Rose<br />

prangerte ab <strong>Sommer</strong> 1942 in Flugblättern<br />

das NS-Regime an und rief zur Beendigung<br />

des Kriegs auf. Am 18. Februar 1943 wurden<br />

Hans und Sophie Scholl beim Auslegen<br />

des sechsten Flugblatts in der Münchner<br />

Universität ertappt. Der Kreis, zu dem auch<br />

der Saarländer Willi Graf gehörte, flog auf,<br />

niemand überlebte die Unrechtsjustiz.<br />

Robert M. Zoske beschreibt in seinem neuen<br />

Buch „Die Weiße Rose – Geschichte,<br />

Menschen, Vermächtnis“ (C.H.Beck <strong>2023</strong>),<br />

wer die Freiheitskämpfer waren, wie<br />

sie zusammenfanden, ihre geheimen<br />

Aktionen durchführten und warum ihr<br />

mutiges Handeln bis heute ein Vermächtnis<br />

ist. Seitens der Universität des<br />

Saarland ist die Zeitschrift „theologie.<br />

geschichte“ (Mitherausgeberin: Prof. Dr.<br />

Lucia Scherzberg) Kooperationspartner der<br />

Veranstaltung.<br />

≈ Kurs 1205<br />

Dr. Robert M. Zoske, Historiker und Pastor<br />

i. R./PD August H. Leugers-Scherzberg,<br />

Universität Duisburg-Essen<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!