10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 |<br />

<strong>vhs</strong> vor Ort<br />

HEUSWEILER<br />

TIERSCHUTZ<br />

Vortrag<br />

Hund und Katze, ja oder nein?! – ein<br />

Einführungskurs für Ersttierbesitzer<br />

Hier findest du Antworten auf Fragen,<br />

die sich dir vor und während des Kaufs<br />

deines ersten Haustieres auf jeden Fall<br />

stellen werden. Tipps und Tricks rund um<br />

Haltung, Kosten, Zeitaufwand, Rassen,<br />

Versicherung und Tierarztkosten. Reiche<br />

deine persönlichen Fragen gerne schon<br />

im Vorfeld unter info@unser-erstes-tier.<br />

de ein!<br />

≈ Kurs 9308<br />

Anne Grunder, Tierärztin<br />

Do. 09.03.<strong>2023</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />

Friedrich-Schiller-Schule,<br />

1. OG/Südflügel, Medienraum<br />

EUR 5,00<br />

RECHT- UND<br />

VERBRAUCHERSCHUTZ<br />

Vortrag<br />

Baurecht: Die Landesbauordnung<br />

des Saarlandes, Verfahren und<br />

Nachbarrecht<br />

Die 2015 vom Landtag des Saarlandes<br />

beschlossene Novelle der Bauordnung<br />

für das Saarland umfasst wesentliche Änderungen,<br />

die sich seither insbesondere<br />

auch in den Novellen aus den Jahren 2019<br />

und 2022 zeigen. So gibt es jetzt eine<br />

flexible Möglichkeit für Bauherrinnenen<br />

und Bauherren, Einfluss auf das Genehmigungsverfahren<br />

für ihr Bauvorhaben zu<br />

nehmen. Daneben wurde – erstmals im<br />

Saarland – bei Bauvorhaben die Durchführung<br />

eines vereinfachten Baugenehmigungsverfahrens<br />

zu verlangen, auch<br />

wenn diese eigentlich genehmigungs¬frei<br />

gestellt sind. Im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren<br />

werden nun auch<br />

wieder einzelne bauordnungsrechtliche<br />

Anforderungen abgeprüft, so zum Beispiel<br />

die Einhaltung der Regelungen über die<br />

Abstandsflächen (Grenzabstände) und<br />

die Vorgaben des barrierefreien Bauens.<br />

Wesentliche Veränderungen brachten die<br />

Neufassungen der Landesbauordnung<br />

aber auch im Hinblick auf des Nachbarschaftsrecht.<br />

So darf nun beispielsweise<br />

unter bestimmten Voraussetzungen<br />

sogar über die Grundstücksgrenze hinaus<br />

gebaut werden. Im Rahmen der Veranstaltung<br />

werden einige wesentliche<br />

ausgewählte Neuregelungen der aktuellen<br />

Landesbauordnung aus dem Blickwinkel<br />

der Praxis erläutert. Dabei werden<br />

neben Verfahrensfragen auch Regelungen<br />

im Bereich des Nachbarschaftsrechts<br />

erläutert. Der Überbau von energetischen<br />

Sanierungsmaßnahmen im Saarländischen<br />

Nachbarrecht beziehungsweise in<br />

der Landesbauordnung wird hierbei ein<br />

besonderes Thema sein. Daneben werden<br />

die Geländeaufschüttungen an der Grundstücksgrenze<br />

angesprochen.<br />

≈ Kurs 9310<br />

Peter Schwarz, ehem. Leiter einer Unteren<br />

Bauaufsicht, Dozent für Öffentliches Baurecht<br />

an Fachhochschulen, der HTW und<br />

der Europäischen Immobilienakademie<br />

Do. 16.03.<strong>2023</strong>, 19:00 – 20:00 Uhr<br />

Friedrich-Schiller-Schule,<br />

1. OG/Südflügel, Medienraum<br />

EUR 5,00<br />

Vortrag<br />

Online Banking für „Digitale Starter“<br />

Es ist nie zu spät – unabhängig zu sein.<br />

Auch wenn Sie bislang den Schritt in die<br />

digitale Welt noch nicht gewagt haben –<br />

wir helfen Ihnen beim Einstieg und begleiten<br />

Sie dabei. In unserer Informationsveranstaltung<br />

machen wir Sie vertraut mit<br />

den vielfältigen Möglichkeiten des Online<br />

Banking und erklären Ihnen verständlich<br />

das 1 x 1 der digitalen Finanzen.<br />

≈ Kurs 9311<br />

N.N.<br />

Mi. 19.04.<strong>2023</strong>, 15:00 – 16:30 Uhr<br />

Friedrich-Schiller-Schule<br />

gebührenfrei<br />

Lebenshilfe<br />

Vortrag<br />

Trauern – bis der Schmerz nachlässt<br />

Wer einen lieben Menschen verliert oder<br />

eine ihm wichtige Lebensaufgabe aufgeben<br />

muss, der empfindet Trauer. Doch<br />

Trauer ist mehr als nur ein Gefühl, wer<br />

trauert, dessen Seele leidet schmerzlich<br />

und auch das körperliche Befinden wird<br />

negativ beeinflusst. Leider gibt es gegen<br />

den Schmerz der Trauer keine „Pille“,<br />

nur die „mächtige Zeit“ kann wirklich<br />

helfen. Dennoch kann es hilfreich sein,<br />

den Prozess der Trauer kennenzulernen<br />

und die Veränderungen darin als ermutigende<br />

Zeichen für den Weg in ein Leben<br />

zu erkennen, das wieder ein Leben mit<br />

Freude ist.<br />

≈ Kurs 9312<br />

Marita Rings-Kleer, Trauerbegleiterin,<br />

Seelsorgerin i.R.<br />

Do. 30.03.<strong>2023</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr<br />

Friedrich-Schiller-Schule,<br />

1. OG/Südflügel, Medienraum<br />

EUR 5,00<br />

362

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!