10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 |<br />

Sprachen<br />

DEUTSCH UND INTEGRATION<br />

PRÜFUNGEN<br />

Prüfungen auf Niveau C2<br />

Goethe-Zertifikat C2<br />

Die schriftliche Prüfung besteht aus den<br />

drei Teilen Lesen, Hören und Schreiben<br />

und dauert ca. 195 Minuten.<br />

Das Modul Sprechen wird in der Regel als<br />

Einzelprüfung abgelegt und dauert ca. 15<br />

Minuten.<br />

Die Module können einzeln oder in<br />

Kombination abgelegt werden. Die vier<br />

Einzelzeugnisse der Module entsprechen<br />

einem Gesamtzeugnis.<br />

Anmeldung: bis fünf Wochen vor<br />

gewünschtem Prüfungstermin<br />

23.06.<strong>2023</strong><br />

≈ Kurs 5115<br />

EUR 220,00<br />

Goethe-Test PRO: <br />

Deutsch für den Beruf<br />

Dieser Test eignet sich für alle, die<br />

einen Platz auf dem internationalen<br />

Arbeitsmarkt suchen. Goethe-Test PRO<br />

testet innerhalb von 60 Minuten Ihre<br />

berufsbezogenen Sprachkenntnisse.<br />

Das Ergebnis und eine Beschreibung<br />

Ihres Sprachniveaus (ausgerichtet am<br />

Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen<br />

für Sprachen) erhalten Sie<br />

direkt im Anschluss.<br />

So funktioniert‘s:<br />

Goethe-Test PRO ist ein computerbasierter<br />

Test. Mithilfe moderner<br />

Technologie evaluiert das <strong>Programm</strong><br />

Ihre Sprachkenntnisse schnell und<br />

individuell. Alle Teilnehmenden beginnen<br />

auf derselben Stufe. Im Laufe<br />

des Tests wählt das <strong>Programm</strong> jede<br />

Aufgabe auf Grundlage der vorherigen<br />

Antwort aus. Die Schwierigkeit passt<br />

sich auf diese Weise automatisch dem<br />

Sprachniveau an.<br />

Goethe-Test PRO Pflege<br />

Diese Prüfung wird an ausgewählten<br />

Prüfungszentren angeboten und weltweit<br />

einheitlich durchgeführt und bewertet.<br />

Im digitalen Prüfungsteil stellt<br />

der Goethe-Test PRO Pflege in 60 bis 90<br />

Minuten den individuellen Sprachstand<br />

in den Fertigkeiten Lesen und Hören<br />

fest. Alle Teilnehmenden starten auf<br />

derselben Stufe. Im Testverlauf wählt<br />

das <strong>Programm</strong> dann jede Aufgabe<br />

anhand der vorangegangenen Antwort<br />

aus und passt sich so dem jeweiligen<br />

Sprachniveau an. Die produktiven Teile<br />

prüfen Schreiben und Sprechen auf<br />

dem Niveau B2. Die Aufgaben basieren<br />

auf Situationen aus dem realen Pflegealltag.<br />

Die Fertigkeit Sprechen wird<br />

als Paarprüfung mit zwei Prüfenden<br />

durchgeführt.<br />

Termine und Preise auf Anfrage<br />

Informationen unter:<br />

https://www.goethe.de<br />

Prüfungen für Studierende <br />

und Studienbewerber<br />

TestDaF<br />

TestDaF ist ein Prüfungsformat für Studienbewerber<br />

mit guten fortgeschrittenen<br />

Deutschkenntnissen, Studenten, die ein<br />

in ihrem Heimatland begonnenes Studium<br />

in Deutschland fortsetzen wollen, aber<br />

auch für Interessierte, die ihr Sprachniveau<br />

testen möchten. Teilnehmende,<br />

die in allen vier Fertigkeiten mindestens<br />

die Niveaustufe 4 erreicht haben, sind<br />

in Deutschland von der Sprachprüfung<br />

für den Hochschulzugang (DSH) befreit,<br />

manche Universitäten und Fachhochschulen<br />

haben aber auch Regelungen, die<br />

darunterliegen.<br />

≈ Kurs 5120<br />

EUR 215,00<br />

Termine und Anmeldung zur <br />

TestDaF-Prüfung nur online unter <br />

www.testdaf.de<br />

DSH<br />

In Zusammenarbeit mit der TU <br />

Kaiserslautern (externe Prüfung)<br />

Anmeldung: bis vier Wochen vor<br />

gewünschtem Prüfungstermin bei<br />

Markus Amberger, TU Kaiserslautern<br />

E-Mail: amberger@isgs.uni-kl.de<br />

Termine sind unter der genannten<br />

Mailadresse zu erfragen.<br />

≈ Kurs 5121<br />

EUR 170,00<br />

Einbürgerungstest<br />

Einbürgerungstest<br />

Anmeldung: bis fünf Wochen vor<br />

gewünschtem Prüfungstermin<br />

22.04.<strong>2023</strong> 09.09.<strong>2023</strong><br />

17.06.<strong>2023</strong> 21.10.<strong>2023</strong><br />

15.07.<strong>2023</strong><br />

≈ Kurs 5151<br />

EUR 25,00<br />

256

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!