10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7 |<br />

<strong>vhs</strong> vor Ort<br />

DUDWEILER<br />

In Kooperation mit der<br />

Verbraucherzentrale Saarland<br />

rale-saarland.de/veranstaltungen. Dort<br />

ist dann auch der Anmeldelink zum<br />

Anklicken enthalten.<br />

Vortrag<br />

Welche Heizung für mein Haus<br />

Ein Heizungstausch sollte frühzeitig<br />

geplant werden, möglichst bevor die<br />

Heizung kaputt geht. Nach gut 20 Jahren<br />

ist das Ende der Lebensdauer eines<br />

Heizkessels erreicht. Bei Heizungen, die<br />

älter als 15 Jahre sind, sollte man auf<br />

einen Ausfall vorbereitet sein. Mit einem<br />

ausreichenden zeitlichen Vorlauf ist ein<br />

durchdachter Wechsel der Heiztechnik<br />

möglich, zum Beispiel von fossiler zu<br />

erneuerbarer Energie.<br />

Viele Fragen sind offen: Was ist vom<br />

Gesetzgeber geplant, welche Möglichkeiten<br />

des Einsatzes moderner Technologien,<br />

erneuerbarer Energien und effizienter<br />

Heiztechnik gibt es? Wie finde ich das<br />

geeignete Heizsystem für mein Haus?<br />

Welche finanzielle Unterstützung durch<br />

Förderprogramme bietet der Staat?<br />

≈ Kurs 8817<br />

Christine Mörgen<br />

Mi. 05.07.<strong>2023</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />

Bürgerhaus Dudweiler<br />

gebührenfrei<br />

Anmeldung erforderlich bei Verbraucherzentrale<br />

unter Fon 0681 5008917 oder<br />

vz-saar@vz-saar.de<br />

NATUR UND UMWELT<br />

Exkursion<br />

Urwald vor den Toren der Stadt<br />

Das Urwaldprojekt wurde vor 25 Jahren<br />

als Gemeinschaftsprojekt von SaarForst,<br />

NABU und dem Ministerium für Umwelt<br />

und Verbraucherschutz ins Leben gerufen.<br />

Seither ist das Gebiet, inmitten des<br />

Saarkohlewaldes vor der Landeshaupt-<br />

Online<br />

Fördermittel für energetische<br />

Gebäudesanierung und<br />

Heizungserneuerung – Wege durch<br />

den Förderdschungel<br />

Steigende Energiekosten veranlassen viele<br />

HausbesitzerInnen über energetische<br />

Gebäudesanierungen und Heizungserneuerungen<br />

nachzudenken. Doch wie<br />

schaffen sie es, die dafür notwendigen Investitionen<br />

zu stemmen? Hierbei hilft die<br />

Bundesregierung mit Förderprogrammen.<br />

Es gibt Kredit- und Zuschussprogramme,<br />

Förderprogramme zur energieeffizienten<br />

Sanierung oder zur Nutzung erneuerbarer<br />

Energien, zur Dämmung, zum Austausch<br />

der Fenster, zur Optimierung von Heizungsanlagen<br />

und zur Baubegleitung.<br />

Die Energieberaterin der Verbraucherzentrale<br />

behandelt Fragestellungen wie: Wer<br />

kann eine Förderung beantragen? Was<br />

bedeuten die technischen Mindestvoraussetzungen?<br />

Können mehrere Förderprogramme<br />

gleichzeitig genutzt werden?<br />

Wann, wo und wie können Anträge gestellt<br />

werden? Mit diesem Vortrag soll den<br />

Eigenheimbesitzer:innen der Weg durch<br />

den Förderdschungel erleichtert werden.<br />

≈ Kurs 8816<br />

Cathrin Becker, Dipl.-Ing. (FH), Energieberaterin<br />

bei der Verbraucherzentrale<br />

des Saarlandes<br />

Do. 27.04.<strong>2023</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />

online<br />

gebührenfrei<br />

Die Teilnahme ist bequem von zu Hause<br />

möglich und kostenlos. Man benötigt<br />

lediglich eine stabile Internetverbindung<br />

über Computer, Tablet oder Smartphone<br />

Anmeldung erforderlich über die Internetseite<br />

https://www.verbraucherzentstadt<br />

Saarbrücken, aus der Wirtschaft<br />

genommen. Bei einer ca. 90-minütigen<br />

Wanderung durch den „Urwald vor den<br />

Toren der Stadt Saarbrücken“, erhalten Sie<br />

spannende Einblicke über die Entwicklung<br />

eines sich seit 25 Jahren selbst überlassenen<br />

Waldökosystems.<br />

≈ Kurs 8818<br />

Manuel Mauermann,<br />

Revierleiter Forstrevier Urwald<br />

Do. 06.07.<strong>2023</strong>, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Treff: Parkplatz am Naturfreundehaus<br />

Kirschheck<br />

gebührenfrei<br />

Exkursion<br />

Integration der<br />

Biodiversitätsstrategie in die<br />

naturnahe Waldbewirtschaftung<br />

des saarländischen Staatswaldes<br />

Im Saarland erfolgte 1988 mit der Einführung<br />

der naturnahen Waldwirtschaft ein<br />

Paradigmenwechsel in der Forstwirtschaft,<br />

welcher mithilfe von neuen wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen konsequent weiterentwickelt<br />

wird. Wie das Zusammenspiel<br />

von naturnaher Waldwirtschaft und<br />

Biodiversitätsstrategie eine umfassende<br />

d.h. ökologisch, ökonomisch und sozial<br />

nachhaltige Waldwirtschaft zum Ergebnis<br />

hat, wird anhand eines Waldbestandes<br />

vorgestellt und diskutiert.<br />

≈ Kurs 8820<br />

Ernest Ptok, Revierleiter Scheidterberg<br />

und Stiftswald St. Arnual (Revier 6)<br />

Fr. 14.04.<strong>2023</strong>, 17:00 – 18:30 Uhr<br />

Treff: Waldparkplatz, Dudweilertal zwischen<br />

Rentrisch und Dudweiler (zweiter<br />

Waldparkplatz auf der rechten Seite von<br />

Dudweiler aus kommend)<br />

gebührenfrei<br />

308

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!