10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 |<br />

Gesundheit und Ernährung<br />

GESUNDHEITSBILDUNG, GESUNDHEITSMETHODEN, ENTSPANNUNG, BEWEGUNG<br />

GESUNDHEITSBILDUNG<br />

Gesundheitsakademie<br />

Unter der Kategorie der Gesundheitsakademie<br />

erwerben Sie grundlegendes<br />

und spezialisiertes Wissen über den<br />

Themenbereich der Gesundheit. Die<br />

erworbenen Kenntnisse tragen zur<br />

Verbesserung Ihrer Gesundheitskompetenz<br />

bei. Mithilfe der Kurse und<br />

Vorträge im Bereich der Gesundheitsakademie<br />

erweitern Sie Ihre Kenntnisse<br />

und erlangen die Befähigung, sich<br />

mit Gesundheitsthemen kritisch auseinanderzusetzen<br />

und das erworbene<br />

Wissen im Alltag umzusetzen.<br />

Gesundheitsprävention<br />

Wochenend-Workshop<br />

Resilienz oder die Kunst, in<br />

schwierigen Zeiten nicht zu verzagen<br />

Die Krisen der Welt zwingen uns Menschen,<br />

ihnen innerlich standzuhalten.<br />

Resilienz hilft, uns innerlich aufzubauen.<br />

Sie versetzt uns in die Lage, deprimierenden<br />

Fragen aller Art eine innere Kraft<br />

entgegenzusetzen und optimistisch den<br />

Alltag zu bewältigen. In diesem Kurs geht<br />

es darum, zu erkennen, was Resilienz<br />

ausmacht und wie innere Kräfte entwickelt<br />

und entfaltet werden können. Wir<br />

beschäftigen uns mit den vier Ebenen<br />

der Resilienz: der innersten Ebene, den<br />

11 Charaktereigenschaften, den sieben<br />

Säulen als Handlungsstrategien sowie den<br />

7 methodischen Schlüsseln.<br />

≈ Kurs 2701<br />

Klaus Eitel, Dipl.-Pädagoge,<br />

Atemtherapeut, Heilpraktiker,<br />

autorisierter Meditationslehrer<br />

Sa. 01.04.<strong>2023</strong>, 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Altes Rathaus, Raum 13<br />

EUR 65,00<br />

Wochenend-Workshop<br />

Resilienz oder die Kunst, in<br />

schwierigen Zeiten nicht zu verzagen<br />

≈ Kurs 2701A<br />

Klaus Eitel, Dipl.-Pädagoge,<br />

Atemtherapeut, Heilpraktiker,<br />

autorisierter Meditationslehrer<br />

Sa. 17.06.<strong>2023</strong>, 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Altes Rathaus, Raum 13<br />

EUR 65,00<br />

Vortrag<br />

Wo fängt Mobbing an?<br />

In einem Kurzvortag mit anschließender<br />

Möglichkeit zum Austausch geht es um<br />

das Thema „Mobbing“. Was ist Mobbing<br />

und wie grenzt sich Mobbing von Schikane<br />

ab? Wie lautet die Rechtsprechung<br />

in Deutschland zum Thema Mobbing? In<br />

welchen Bereichen sind Personen am häufigsten<br />

mit Mobbing konfrontiert und gibt<br />

es geschlechtsspezifische Unterschiede?<br />

≈ Kurs 2704<br />

Markus Langenbahn, psychologischer<br />

Psychologe, Schulpsychologischer Dienst<br />

Di. 18.04.<strong>2023</strong>, 18:30 – 19:30 Uhr<br />

Altes Rathaus, Raum 17<br />

gebührenfrei<br />

Workshop<br />

Mobbing miteinander meistern<br />

Der Workshop „Mobbing miteinander<br />

meistern“ besteht aus drei Modulen, die<br />

aufeinander aufbauen, und richtet sich an<br />

alle Interessierten.<br />

Modul 1: Mobbing und gerade die Sonderform<br />

des Cybermobbings, sind Phänomene,<br />

die eine immer größere Bedeutung<br />

in der heutigen Gesellschaft bekommen.<br />

Zusammen mit Ihnen wollen wir diesem<br />

Thema Aufmerksamkeit schenken und<br />

anhand gemeinsamer Übungen der Frage<br />

nachgehen, was Mobbing eigentlich<br />

bedeutet und was es langfristig mit Menschen,<br />

Gruppen und einer kompletten<br />

Gesellschaft machen kann.<br />

Modul 2: Verschiedene Blickwinkel<br />

offenbaren verschiedene Denk- und<br />

Handlungsweisen. Nur wer wirklich<br />

hinschaut und versucht ganzheitlich zu<br />

verstehen kann helfen. Mit Respekt, Mut,<br />

Toleranz, Empathie und vor allem auf<br />

Augenhöhe wollen wir uns und anderen<br />

langfristig begegnen. Gerade im Kontext<br />

Schule kommt vor allem den Eltern und<br />

Lehrer*innen eine Schlüsselrolle zu.<br />

Modul 3: Nicht nur die Betroffenen haben<br />

einen großen Leidensdruck, sondern auch<br />

alle anderen Beteiligten, wie diejenigen,<br />

die gerne helfen möchten oder Angst<br />

haben die nächsten Betroffenen zu sein.<br />

Insofern kann eine Mobbingsituation nur<br />

erfolgreich gelöst werden, wenn alle ihren<br />

Beitrag leisten. Vor diesem Hintergrund<br />

werden in diesem Modul Lösungsoptionen<br />

vorgestellt und durchlebt, die der<br />

gesamten Gruppe auf schonende Art und<br />

Weise helfen und den Opferschutz in<br />

besonderer Weise in den Blick nehmen.<br />

≈ Kurs 1473<br />

Hagen Berndt/Lena Bernd<br />

Do. 13.04.<strong>2023</strong>, 17:00 – 20:00 Uhr,<br />

Sa. 15.04.<strong>2023</strong> und 22.04.<strong>2023</strong>,<br />

09:00 – 13:30 Uhr<br />

<strong>vhs</strong>-Zentrum, Saal 2 OG<br />

EUR 35,00<br />

Vortrag<br />

Guten Tag, Gute Nacht – Schlaf Gut<br />

Sie schlafen unruhig, wachen mehrmals<br />

die Nacht auf oder können einfach nicht<br />

einschlafen? Dann ist dieser Vortag genau<br />

das Richtige für Sie, denn ein gesunder<br />

Schlaf ist Grundvoraussetzung, um sich fit<br />

160

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!