10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DEUTSCH-FRANZÖSISCHES PROGRAMM, GESCHICHTE, GEOGRAFIE<br />

Gesellschaft und Leben<br />

| 1<br />

Tagesfahrt<br />

Nancy erleben<br />

Kunst, Kultur und Geschichte in der<br />

Jugendstilstadt<br />

Wir besuchen die Hauptstadt der Herzöge<br />

von Lothringen mit vielen interessanten<br />

und überraschenden Sehenswürdigkeiten.<br />

Auf dem <strong>Programm</strong> stehen das Musée<br />

des Beaux-Arts, das Musée de l‘École de<br />

Nancy, die Villa Majorelle und ein historischer<br />

Rundgang um die Place Stanislas.<br />

Sie können einen Altstadtbummel machen<br />

oder im Parc de la Pépinière relaxen.<br />

≈ Kurs 2306<br />

Fred Weber, Kunstpädagoge, Künstler/<br />

Hellmut Lotz<br />

Do. 08.06.<strong>2023</strong>, 08:00 – 21:00 Uhr<br />

(Fronleichnam)<br />

Abfahrt: 08:00 Uhr an der Schlossmauer,<br />

Saarbrücken<br />

Ankunft: 21:00 Uhr an der Schlossmauer,<br />

Saarbrücken<br />

EUR 58,00 ((inkl. Fahrt, Eintritte und<br />

Führungen) zzgl. Gastronomie)<br />

Anmeldung erforderlich bis 03.05.<strong>2023</strong><br />

Vortrag<br />

Henri Matisse<br />

Die Purrmann-Ausstellung in der Modernen<br />

Galerie des Saarlandes trägt den Titel<br />

„Von Manet zu Matisse“ und beleuchtet<br />

vor allem die Aktdarstellungen. Dieser<br />

Vortrag will dagegen in das gesamte<br />

Schaffen von Henri Matisse (1869-1954)<br />

einführen, in Malerei und Zeichnung,<br />

Skulptur und Architektur. Angesichts seines<br />

überaus produktiven Künstlerlebens<br />

werden allein Hauptwerke von Matisse<br />

vorgestellt, in denen seine Entwicklung<br />

erkennbar wird.<br />

Der Vortrag wird gleichzeitig auch im Online-Format<br />

in die <strong>vhs</strong>-cloud übertragen.<br />

Bitte bei der Anmeldung mit angeben,<br />

ob die Teilnahme in Präsenz oder online<br />

erfolgt.<br />

≈ Kurs 2324<br />

Dr. Bernhard Wehlen, Kunsthistoriker<br />

Mi. 14.06.<strong>2023</strong>, 19:00 Uhr<br />

<strong>vhs</strong>-Zentrum, Saal 2 OG<br />

EUR 8,00<br />

Lektürekurs<br />

Zeitgenössische Literatur aus<br />

Frankreich<br />

Annie Ernaux und Didier Éribon<br />

Annie Ernaux und Didier Éribon werden<br />

im Kontext neuer autobiografischer Literatur<br />

in Frankreich oft in einem Atemzug<br />

genannt. „Die Jahre“ (Les années,<br />

F. 2008), der bekannteste Roman der<br />

Literaturnobelpreisträgerin, und Didier<br />

Éribons „Rückkehr nach Reims“ (Retour<br />

à Reims, F. 2009) gelten als einflussreiche<br />

Zeugnisse literaturgewordener<br />

Soziologie. Sie wurden in Frankreich und<br />

Deutschland von Publikum und Kritik als<br />

großartige Erinnerungsbücher gefeiert,<br />

die das Persönliche in sozialen Strukturen<br />

der Familiengeschichte ergründen. Beide<br />

Bücher werden in Auszügen gelesen und<br />

vergleichend besprochen. Eine Vorablektüre<br />

ist nicht erforderlich.<br />

≈ Kurs 2118<br />

Gerhard Rouget, Romanist<br />

Fr. 17.03.<strong>2023</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />

Altes Rathaus, Raum 23<br />

EUR 8,00<br />

Lektürekurs<br />

Französische Regionen in der<br />

Literatur: Provence<br />

Briefe aus meiner Mühle<br />

(Alphonse Daudet)<br />

(Lettres de mon moulin, F. 1864)<br />

Alphonse Daudet schreibt als Ich-Erzähler<br />

aus einer verlassenen Mühle im Herzen<br />

der Provence Briefe, die an eine Leserschaft<br />

in Paris gerichtet sind. Es sind<br />

Geschichten, in denen er die Landschaft<br />

und Menschen der Provence mit einer<br />

Poesie und einem Humor beschreibt, die<br />

seine Briefe zum Meisterwerk provenzalischer<br />

Literatur machen. Besondere<br />

Spannung erhalten die Geschichten durch<br />

die durchgängige Präsenz des lärmenden<br />

und „oberflächlichen“ Paris.<br />

≈ Kurs 2119<br />

Gerhard Rouget, Romanist<br />

Fr. 12.05.<strong>2023</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />

Altes Rathaus, Raum 23<br />

EUR 8,00<br />

Menschen mit und ohne Einschränkungen<br />

gestalten und erleben<br />

gemeinsam: Kultur vor Ort, regionale<br />

Ereignisse, Reisen und Geselligkeit.<br />

Gegenseitige Rücksichtnahme und gemeinsame<br />

Gestaltung der Situationen<br />

sind wesentliche Merkmale unseres<br />

Angebotes.<br />

In Kooperation mit der Université<br />

Populaire Sarreguemines Confluences<br />

Inklusionsangebot<br />

Präsentation des <strong>vhs</strong>-<strong>Programm</strong>s<br />

(D/F)<br />

<strong>Programm</strong>vorstellung, Gespräch mit<br />

unseren Freunden der Inklusion in Sarreguemines<br />

und Vorbereitung gemeinsamer<br />

Begegnungen.<br />

≈ Kurs 1020<br />

Erich Keßler/Hildegard Keßler<br />

Di. 14.03.<strong>2023</strong>, 15:30 – 17:00 Uhr<br />

UP Sarreguemines, Place Jeanne d’Arc,<br />

Sarreguemines<br />

gebührenfrei<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!