10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 | Kultur und Kunst<br />

FILM, MEDIEN<br />

In Kooperation mit der<br />

Landesmedienanstalt Saarland (LMS)<br />

Seminar<br />

Medientraining für Hörfunk und TV<br />

Das Auftreten bei Pressekonferenzen,<br />

Interviews oder Statements vor Presse,<br />

Funk und Fernsehen wollen gelernt<br />

sein. Wie kann die Kernbotschaft in aller<br />

Kürze, souverän und publikumsorientiert<br />

vermittelt werden? Wie beeinflussen<br />

Mimik, Gestik und Körperhaltung den<br />

eigenen Auftritt? Das Seminar richtet sich<br />

an alle, die professionell vor Kamera oder<br />

Mikrofon auftreten möchten. Unter realen<br />

Bedingungen (Scheinwerfer, Kamera,<br />

Mikrofon) werden Übungen durchgeführt,<br />

aufgezeichnet und analysiert. Sie<br />

erfahren, wie Sie sich auf ein Statement<br />

vor Kamera oder Mikrofon vorbereiten<br />

und auf den Zuschauer gleichermaßen<br />

sympathisch wie kompetent wirken.<br />

≈ Kurs 2229<br />

Klaus Dittrich, Redakteur und Moderator<br />

bei RADIO SALÜ, Medientrainer, PR-Berater<br />

Mi. 14.06.<strong>2023</strong>, 16:00 – 20:00 Uhr<br />

LMS, Nell-Breuning-Allee 6 (Eingang Nr. 5),<br />

66115 Saarbrücken<br />

EUR 30,00<br />

Anmeldung erforderlich bei der Landesmedienanstalt<br />

Saarland (LMS)<br />

(Fon 0681 38988-12 oder online unter<br />

www.mkz.LMSaar.de).<br />

Eine Veranstaltung aus der Reihe<br />

<strong>vhs</strong>.wissen live<br />

Online-Kurs<br />

Ethik der Digitalisierung<br />

Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken<br />

zwischen Euphorie und Apokalypse:<br />

Die einen erwarten die Schaffung eines<br />

neuen Menschen, der sich selbst zum<br />

Gott erhebt. Andere befürchten den<br />

Verlust von Freiheit und Menschenwürde.<br />

Wolfgang Huber wirft in diesem Vortrag<br />

demgegenüber einen realistischen Blick<br />

auf den technischen Umbruch. Das beginnt<br />

bei der Sprache: Sind die „sozialen<br />

Medien“ wirklich sozial? Fährt ein mit<br />

digitaler Intelligenz ausgestattetes Auto<br />

„autonom“ oder nicht eher automatisiert?<br />

Sind Algorithmen, die durch Mustererkennung<br />

lernen, deshalb „intelligent“?<br />

≈ Kurs 2232<br />

Prof. Dr. Wolfgang Huber<br />

Mo. 22.05.<strong>2023</strong>, 19:30 – 21:00 Uhr<br />

online<br />

gebührenfrei<br />

Workshop<br />

Mit den Medien kommunizieren<br />

Wie komme ich mit meinem Verein, meiner<br />

Kultureinrichtung, meiner Partei in die<br />

Medien? Wie formuliert man Medienmitteilungen<br />

und auf welche Form sollte man<br />

achten? Diese Fragen werden in diesem<br />

Kurs beantwortet. Die TeilnehmerInnen<br />

können gerne eigene Medienmitteilungen<br />

mitbringen, anhand derer dann die Feinheiten<br />

herausgearbeitet werden.<br />

≈ Kurs 2236<br />

Martin Rolshausen, Redakteur<br />

Mi. 03.05.<strong>2023</strong>, 18:00 – 19:30 Uhr<br />

Rathaus-Carré Seminarraum 10<br />

EUR 8,00<br />

In Kooperation mit Papierstau Podcast<br />

Workshop<br />

Unabhängig bloggen und podcasten<br />

– wie starte ich mein eigenes Projekt<br />

im Internet?<br />

Immer mehr Menschen wollen ihren<br />

eigenen Blog oder Podcast starten – doch<br />

wie geht man das am besten an? In diesem<br />

Seminar soll es um Themenfindung,<br />

Format und Zielgruppenansprache gehen,<br />

also darum, wie man Inhalte ansprechend<br />

gestaltet und sie für das gewünschte<br />

Publikum präsentiert. Ob Buch- oder Vereinsblog,<br />

Politik oder Beauty, Instagram<br />

oder Spotify: An vielen Beispielen werden<br />

unabhängige Content Creator und ihre<br />

Möglichkeiten besprochen, und natürlich<br />

werden auch die Fragen der TeilnehmerInnen<br />

beantwortet sowie einige Präsentationsformen<br />

ausprobiert.<br />

≈ Kurs 2237<br />

Meike Stein, M.A. Medienwissenschaft,<br />

ausgebildete Rundfunk- und Fernsehjournalistin<br />

(ARD), Panel-Mitglied<br />

Papierstau Podcast<br />

Sa. 05.08.<strong>2023</strong>, 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Altes Rathaus, Raum 13<br />

EUR 25,00<br />

124

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!