10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 |<br />

Kultur und Kunst<br />

FILM, MEDIEN<br />

FILM, MEDIEN<br />

In Kooperation mit der<br />

Landesmedienanstalt Saarland (LMS)<br />

Online-Kurs<br />

Webmeetings und Webseminare<br />

souverän leiten und spannend<br />

gestalten<br />

Spätestens seit der Covid-19-Pandemie<br />

gehören Videokonferenzen oder Online-Seminare<br />

bei vielen Menschen zum<br />

Arbeitsalltag. Doch allein die technischen<br />

Möglichkeiten garantieren noch keine<br />

erfolgreiche Online-Veranstaltung. Das<br />

Webseminar richtet sich an EinsteigerInnen<br />

und gibt einen Überblick, wie<br />

webbasierte Veranstaltungen spannend<br />

gestaltet und die TeilnehmerInnen aktiv<br />

eingebunden werden können. Neben<br />

Hinweisen zur Vorbereitung von Webmeetings<br />

erhalten Sie Tipps zur speziellen<br />

Form der Moderation und Rhetorik sowie<br />

zu nützlichen Webseminar-Methoden.<br />

Anhand praktischer Übungen erfahren<br />

Sie, wie Sie als Online-ModeratorIn die<br />

Aufmerksamkeit der TeilnehmerInnen<br />

fokussieren und die Interaktion zwischen<br />

ihnen fördern können.<br />

≈ Kurs 2224<br />

Klaus Dittrich, Redakteur und Moderator<br />

bei RADIO SALÜ, Medientrainer, PR-Berater<br />

Do. 16:00 – 18:00 Uhr<br />

ab 02.03.<strong>2023</strong>, 2 Termine<br />

online<br />

EUR 30,00<br />

Anmeldung erforderlich bei der Landesmedienanstalt<br />

Saarland (LMS)<br />

(Fon 0681 38988-12 oder online unter<br />

www.mkz.LMSaar.de).<br />

In Kooperation mit der<br />

Landesmedienanstalt Saarland (LMS)<br />

Wochenendkurs<br />

Video-Grundkurs<br />

Der Kurs führt die Teilnehmenden in<br />

die Grundlagen der Video-Arbeit ein. Sie<br />

lernen die wichtigsten filmischen Gestaltungsmittel,<br />

also Kameraarbeit mit Perspektiven<br />

und Aufnahmewinkel, Licht und<br />

Ton kennen und in ihrem Zusammenwirken<br />

verstehen. Anschließend sind sie in<br />

der Lage, diese Mittel in ihrer Wirkung auf<br />

den Zuschauer einzuschätzen und sie bei<br />

ihrer eigenen Arbeit bewusst einzusetzen.<br />

Die erlernten Gestaltungsmittel werden<br />

anhand kleiner praktischer Übungen<br />

gemeinsam trainiert und vertieft. Eigene<br />

Technik darf gerne zum Kurs mitgebracht<br />

werden, ist aber kein Muss.<br />

Für Video-AnfängerInnen.<br />

≈ Kurs 2225<br />

Jan-Luca Blass,<br />

Mediengestalter Bild und Ton<br />

Sa. 04.03.<strong>2023</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr<br />

LMS, Nell-Breuning-Allee 6 (Eingang Nr. 5),<br />

66115 Saarbrücken<br />

EUR 25,00<br />

Anmeldung erforderlich bei der Landesmedienanstalt<br />

Saarland (LMS)<br />

(Fon 0681 38988-12 oder online unter<br />

www.mkz.LMSaar.de).<br />

In Kooperation mit der<br />

Landesmedienanstalt Saarland (LMS)<br />

Wochenendkurs<br />

Event-Moderation und<br />

Medienpräsentation<br />

Wer eine Veranstaltung moderiert, ist das<br />

Gesicht des Events, und oft steht und fällt<br />

die Stimmung des Publikums mit der Präsenz<br />

des Moderators oder der Moderatorin.<br />

Zudem werden Veranstaltungen heute<br />

häufig als Audio- oder Videobeitrag aufgezeichnet<br />

und/oder fotografiert. Wer Veranstaltungen<br />

erfolgreich moderieren will,<br />

muss sich inszenieren und im Hinblick auf<br />

die mediale Veröffentlichung bestimmte<br />

Regeln einhalten. Zu einem gelungenen<br />

Auftritt gehört neben der inhaltlichen<br />

Kompetenz auch ein gesundes Maß Spontaneität<br />

und Charme. Im Seminar werden<br />

Fragen rund um die Event-Moderation<br />

aufgegriffen: Wie moderiere ich ein Event?<br />

Wie präsentiere ich mich auf der Bühne?<br />

Wie positioniere ich mich für die Kameras,<br />

worauf muss ich bei meiner Sprechweise<br />

im Falle einer Aufzeichnung achten? Neben<br />

der Inszenierung in Rhetorik, Haltung,<br />

Mimik und Gestik werden auch Stimme<br />

und Authentizität der Präsentation in den<br />

Blick genommen.<br />

Für ModeratorInnen und alle, die im<br />

beruflichen Alltag häufiger vor Publikum<br />

sprechen.<br />

≈ Kurs 2226<br />

Susan Zare, freie Sprecherin, Journalistin,<br />

Moderatorin<br />

Sa. 04.03.<strong>2023</strong>, 10:00 – 17:00 Uhr<br />

LMS, Nell-Breuning-Allee 6 (Eingang Nr. 5),<br />

66115 Saarbrücken<br />

EUR 50,00<br />

Anmeldung erforderlich bei der Landesmedienanstalt<br />

Saarland (LMS)<br />

(Fon 0681 38988-12 oder online unter<br />

www.mkz.LMSaar.de).<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!