10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1 |<br />

Gesellschaft und Leben<br />

AKADEMIE FÜR ÄLTERE<br />

EINZELVERANSTALTUNGEN UND<br />

PROJEKTE<br />

Ausstellung<br />

Ausstellung<br />

„Saarländische Gewässer“<br />

Knapp 1 Prozent der Gesamtfläche des<br />

Saarlandes sind Gewässer; da ist zunächst<br />

die wichtigste namengebende Lebensader<br />

Saar mit ihrer großen Bedeutung für die<br />

Industrialisierung des Landes als Transportweg<br />

von Kohle und Stahl zu nennen.<br />

Für die Treidelschifffahrt ab Saargemünd<br />

verlor der Fluss durch den benötigten<br />

Ausbau seine natürliche Gestalt. Bis in<br />

unsere Zeit wurden Häfen und Liegeplätze,<br />

Schleusen und Staustufen angelegt,<br />

ja sogar der Flusslauf wurde umgelenkt.<br />

Die Transportschifffahrt erreichte über<br />

die Einmündung in Mosel und Rhein<br />

und die Kanäle, wie den Saar-Kohlen-Kanal<br />

entfernte Ziele zwischen Paris und<br />

Nordsee in ganz Europa. Heutzutage hat<br />

die Transportschifffahrt ihre Bedeutung<br />

verloren, die Saar wird hauptsächlich von<br />

der Personenschifffahrt genutzt.<br />

Mit Blies, Prims, Rossel und Nied speisen<br />

vier größere Nebenflüsse die Saar, viele<br />

weitere durchziehen das Land, Bostalsee,<br />

Losheimer Stausee und die Talsperre<br />

Nonnweiler bieten Freizeitaktivitäten für<br />

Einheimische und Touristen.<br />

Aus diesem großen Repertoire an Wasserflächen<br />

und Wasserwegen haben sich die<br />

Mitglieder der Fotogruppe eine facettenreiche<br />

Auswahl an Motiven herausgegriffen,<br />

die nicht zwangsläufig als repräsentativ<br />

angesehen werden sollte, die aber<br />

den Anspruch hat, den Charakter und die<br />

Eigentümlichkeit der fotografierten Orte<br />

einzufangen.<br />

Die Ergebnisse dieser fotografischen Reise<br />

durch Land und Jahreszeiten präsentiert die<br />

Fotogruppe der Saarbrücker Akademie für<br />

Ältere in der Ausstellung „Saarländische Gewässer“<br />

vom 20.04.<strong>2023</strong> bis zum 09.06.<strong>2023</strong><br />

im Alten Rathaus in Saarbrücken.<br />

≈ Kurs 1600A<br />

Dr. Manuel Kling<br />

Vernissage: Do. 20.04.<strong>2023</strong>, 17:00 Uhr<br />

Ausstellungsdauer: 21.04. - 09.06.<strong>2023</strong>,<br />

Altes Rathaus am Schlossplatz<br />

Altes Rathaus, Foyer (1. Etage)<br />

gebührenfrei<br />

In Kooperation mit EUROP’age<br />

Saar-Lor-Lux e. V.<br />

Workshop<br />

Jung & Alt: Wachsmalen<br />

Der schnelle Erfolg und die Brillanz der<br />

Farben machen die fast 3000 Jahren alte<br />

Technik der Encausticmalerei besonders<br />

interessant für Groß und Klein. Der Kurs<br />

richtet sich idealerweise an Großeltern<br />

mit ihren Enkeln ab 7 Jahren. Vorkenntnisse<br />

sind keine erforderlich. Sie lernen<br />

mit einem Maleisen (ähnlich einem<br />

Bügeleisen) mit Bienenwachsfarben, Postkarten,<br />

Landschafts -und Fantasiebilder<br />

selbständig zu malen.<br />

≈ Kurs 1600AA<br />

Helmut Hartmann<br />

Mi. 12.04.<strong>2023</strong>, 15:00 – 17:30 Uhr<br />

Vorstadtstraße 29-31 (Kunstpalais)<br />

gebührenfrei, Materialkosten für Erwachsene:<br />

EUR 5.00<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl. Nur mit Anmeldung<br />

möglich unter: EUROP’age e. V.<br />

Fon 0681 506-4315 Mail: info@europ-age.eu<br />

Vortrag<br />

Die magische Heilkraft der<br />

(Edel) Steine – Die<br />

Edelsteinfrequenztherapie<br />

Bereits vor 4000 Jahren befassten sich die<br />

Sumerer und Ägypter mit der Heilkraft<br />

von Edelsteinen. Auch Hildegard von<br />

Bingen beschrieb die heilenden Kräfte<br />

der Edelsteine in ihren Büchern. Heute<br />

liegt die Lithotherapie voll im Trend, die<br />

Generation Z ist sehr an diesem Thema<br />

interessiert. Ist das nur Humbug oder<br />

steckt wirklich etwas dahinter? In unserer<br />

Informationsveranstaltung versuchen wir<br />

diese Frage zu klären und können uns<br />

unsere eigene Meinung bilden.<br />

Können Steine wirklich helfen? Bei was?<br />

Was kann ich erwarten und wo liegen die<br />

Grenzen? Keine Esoterik.<br />

≈ Kurs 1600AB<br />

Benno Kurtz, Berufspilot, Betriebswirt,<br />

Mineraloge<br />

Mi. 15.03.<strong>2023</strong>, 16:30 – 18:00 Uhr<br />

<strong>vhs</strong>-Zentrum, Saal1 OG<br />

gebührenfrei<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl. Nur mit Anmeldung<br />

möglich unter: EUROP’age e. V.<br />

Fon 0681 506-4315 Mail: info@europ-age.eu<br />

Vortrag<br />

Was bedeutet für mich ein<br />

glückliches Leben?<br />

Die TeilnehmerInnen setzen sich mit dem<br />

Thema „Glück – Lebenszufriedenheit –<br />

Sinn“ in gemeinsamen Übungen auseinander,<br />

um herausfinden, was es bedeutet,<br />

ein erfülltes und glückliches Leben zu<br />

leben. Die Suche nach dem Sinn unseres<br />

Lebens fängt bereits in jungen Jahren an<br />

und ist ein Teil der menschlichen Existenz<br />

bis ins hohe Alter. Jeder Mensch weiß,<br />

dass die Frage nach dem Sinn seines<br />

eigenen Lebens sich nicht nur in den<br />

täglichen Alltagsentscheidungen stellt,<br />

sondern an bestimmten Knotenpunkten<br />

seines Lebens. Besonders treten sie in<br />

Lebensübergängen auf, wie bei privaten<br />

Veränderungen oder neuen Lebenssituationen,<br />

Übergang in die Rente, Krankheit,<br />

Tod eines geliebten Menschen.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!