10.03.2023 Aufrufe

vhs Frühjahr/Sommer-Programm 2023

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023. Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

Das Gesamtprogramm der Volkshochschule Regionalverband Saarbrücken Frühjahr/Sommer 2023.
Weitere Infos: https://www.vhs-saarbruecken.de/

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 |<br />

Sprachen<br />

DEUTSCH UND INTEGRATION<br />

PRÜFUNGEN<br />

Bitte beachten Sie:<br />

• Anmeldungen zu Prüfungen sind nur<br />

persönlich mit Ausweis/Reisepass<br />

möglich.<br />

• Die Prüfungsgebühr ist bei Anmeldung<br />

zu entrichten.<br />

• Je Termin steht nur eine begrenzte<br />

Anzahl an Plätzen zur Verfügung.<br />

Sind diese belegt, werden auch vor<br />

Ende der Anmeldefrist keine weiteren<br />

Plätze mehr vergeben.<br />

• Bei unentschuldigtem Fehlen oder<br />

Abmeldung wird eine Gebühr von bis<br />

zu 100% der Prüfungsgebühr fällig.<br />

• Die Prüfungsergebnisse liegen je<br />

nach Anbieter erst sechs bis acht<br />

Wochen nach dem Prüfungstermin<br />

vor.<br />

Prüfungen des Goethe-Instituts für Kinder<br />

und Jugendliche<br />

• A1 (10-16 Jahre)<br />

• A2 (12-16 Jahre)<br />

• B1 (12-16 Jahre)<br />

Termine nach Bedarf und Absprache<br />

Prüfungen auf Niveau A1 und A2<br />

Die beiden Grundstufenprüfungen<br />

Deutsch A1 und A2 wurden entwickelt,<br />

um Deutschlernenden unterhalb der<br />

Ebene des „Zertifikats Deutsch B1“ die<br />

Möglichkeit zu geben, ihre Sprachkenntnisse<br />

und -fortschritte nach zeitgemäßen<br />

und international anerkannten Standards<br />

testen und feststellen zu lassen. Sie<br />

liegen am Ende der Sprachniveaus A1 (für<br />

„Ehegattennachzug“) und A2 des Gemeinsamen<br />

Europäischen Referenzrahmens.<br />

Goethe-Zertifikat A1<br />

Die schriftliche Prüfung besteht aus den<br />

drei Teilen Lesen, Hören und Schreiben<br />

und dauert ca. 65 Minuten.<br />

Die mündliche Prüfung wird in Gruppen<br />

bis zu vier Teilnehmenden durchgeführt<br />

und dauert ca. 15 Minuten.<br />

Anmeldung: bis fünf Wochen vor<br />

gewünschtem Prüfungstermin<br />

18.04.<strong>2023</strong> 08.08.<strong>2023</strong><br />

16.05.<strong>2023</strong> 05.09.<strong>2023</strong><br />

13.06.<strong>2023</strong> 10.10.<strong>2023</strong><br />

11.07.<strong>2023</strong><br />

≈ Kurs 5100<br />

EUR 70,00<br />

Goethe-Zertifikat A2<br />

Die schriftliche Prüfung besteht aus den<br />

drei Teilen Lesen, Hören und Schreiben<br />

und dauert ca. 70 Minuten.<br />

Die mündliche Prüfung wird in der Regel<br />

mit zwei Teilnehmenden durchgeführt<br />

und dauert ca. 15 Minuten.<br />

Anmeldung: bis fünf Wochen vor<br />

gewünschtem Prüfungstermin<br />

16.05.<strong>2023</strong> 11.07.<strong>2023</strong><br />

05.09.<strong>2023</strong><br />

≈ Kurs 5101<br />

EUR 85,00<br />

Prüfungen auf Niveau B1<br />

telc – Deutsch B1<br />

Zertifikat Deutsch zur Einbürgerung<br />

Die schriftliche Prüfung besteht aus<br />

den drei Teilen Lesen/Sprachbausteine,<br />

Hören und Schreiben und dauert ca. 150<br />

Minuten.<br />

Die mündliche Prüfung wird in der Regel<br />

mit zwei Teilnehmenden durchgeführt<br />

und dauert ca. 15 Minuten.<br />

Anmeldung: bis sechs Wochen vor<br />

gewünschtem Prüfungstermin<br />

23.03.<strong>2023</strong> 19.07.<strong>2023</strong><br />

19.04.<strong>2023</strong> 09.08.<strong>2023</strong><br />

06.05.<strong>2023</strong> 13.09.<strong>2023</strong><br />

10.05.<strong>2023</strong> 28.09.<strong>2023</strong><br />

14.06.<strong>2023</strong> 07.10.<strong>2023</strong><br />

29.06.<strong>2023</strong> 11.10.<strong>2023</strong><br />

08.07.<strong>2023</strong><br />

≈ Kurs 5104<br />

EUR 145,00<br />

Bitte beachten Sie das Kursangebot zur<br />

Prüfungsvorbereitung (Kurs 5470).<br />

Goethe-Zertifikat B1<br />

Die schriftliche Prüfung besteht aus den<br />

drei Teilen Lesen, Hören und Schreiben<br />

und dauert ca. 165 Minuten.<br />

Die mündliche Prüfung wird in der Regel<br />

mit zwei Teilnehmenden durchgeführt<br />

und dauert ca. 15 Minuten.<br />

Die Module können einzeln oder in<br />

Kombination abgelegt werden. Die vier<br />

Einzelzeugnisse der Module entsprechen<br />

einem Gesamtzeugnis.<br />

Anmeldung: bis fünf Wochen vor<br />

gewünschtem Prüfungstermin<br />

21.04.<strong>2023</strong> 14.07.<strong>2023</strong><br />

12.05.<strong>2023</strong> 11.08.<strong>2023</strong><br />

23.06.<strong>2023</strong> 08.09.<strong>2023</strong><br />

≈ Kurs 5105<br />

EUR 130,00<br />

telc – Deutsch B1-B2 Beruf<br />

telc – Deutsch B1-B2 Pflege<br />

Mit dieser Prüfung werden die im<br />

Arbeitsleben notwendigen sprachlichen<br />

Fertigkeiten nachgewiesen, z. B.:<br />

• erfolgreich im beruflichen Umfeld<br />

kommunizieren<br />

• Dienstanweisungen verstehen<br />

• schriftliche Dokumentationen<br />

anfertigen<br />

• rezeptive und produktive Kommunikation<br />

im Beruf<br />

Anmeldung: bis sechs Wochen vor<br />

möglichem Prüfungstermin<br />

Termine nach Bedarf und Absprache<br />

≈ Kurs 5107<br />

EUR 165,00<br />

254

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!