02.01.2013 Aufrufe

193. Sitzung - Deutscher Bundestag

193. Sitzung - Deutscher Bundestag

193. Sitzung - Deutscher Bundestag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Deutscher</strong> <strong>Bundestag</strong> – 16. Wahlperiode – <strong>193.</strong> <strong>Sitzung</strong>. Berlin, Donnerstag, den 4. Dezember 2008 20791<br />

(A)<br />

Dagmar Freitag<br />

Warum lassen NADA, DOSB und BMI weiterhin die b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Cornelia (C)<br />

Ausflüchte von Verbänden gelten, man würde ja gerne Hirsch, Volker Schneider (Saarbrücken),<br />

alles Notwendige erledigen, müsse hierfür aber leider Dr. Petra Sitte und der Fraktion DIE LINKE<br />

den nächsten Verbandstag abwarten? Das muss man<br />

nämlich nicht.<br />

(Beifall bei Abgeordneten der SPD)<br />

Hochschulpakt II für mehr Qualität, soziale<br />

Öffnung und zur Ausfinanzierung des deutschen<br />

Hochschulsystems vereinbaren<br />

Die Verbände wissen seit Jahren, dass hinsichtlich der<br />

Anti-Doping-Regelungen ständige Aktualisierungen<br />

vonnöten sind. Es gibt Verbände, die schon vor Jahren<br />

die Kompetenz für diese Entscheidungen einem anderen<br />

Verbandsgremium übertragen haben, das zum Beispiel<br />

mehrfach im Jahr tagt und keine Zusatzkosten verursacht.<br />

Milde und Nachsicht, liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

sind an dieser Stelle wirklich nicht angebracht.<br />

(Beifall bei der SPD sowie des Abg. Winfried<br />

Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])<br />

Meine Fraktion ist jedenfalls sehr an einer Übersicht<br />

– Drucksache 16/11178 –<br />

Überweisungsvorschlag:<br />

Ausschuss für Bildung, Forschung und<br />

Technikfolgenabschätzung (f)<br />

Haushaltsausschuss<br />

Es ist verabredet, hierzu eine Stunde zu debattieren. –<br />

Dazu höre ich keinen Widerspruch. Dann ist das so beschlossen.<br />

Als Erster hat der Kollege Kai Gehring für Bündnis 90/<br />

Die Grünen das Wort.<br />

über den aktuellen Stand der Umsetzungen des NADA- (Uwe Schummer [CDU/CSU]: Los, zu Proto-<br />

Codes in den Verbandssatzungen interessiert. Daher koll! – Cornelia Pieper [FDP]: Genau! Er<br />

habe ich heute eine entsprechende Anfrage an das Bundesinnenministerium<br />

gerichtet. Auf die Antwort bin ver-<br />

sollte seine Rede lieber zu Protokoll geben!)<br />

mutlich nicht nur ich gespannt.<br />

Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN):<br />

(Winfried Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ-<br />

NEN]: Stimmt! Wir auch!)<br />

Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen!<br />

Sehr geehrte Damen und Herren! Wir sind in einer sehr<br />

(B)<br />

Ich danke Ihnen.<br />

(Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten<br />

der CDU/CSU und des Abg. Winfried<br />

Hermann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN])<br />

Vizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt:<br />

erfreulichen Situation, die endlich als Chance begriffen<br />

und genutzt werden muss.<br />

Erstens. Wir haben auf unabsehbare Zeit das letzte<br />

Mal geburtenstarke Jahrgänge und aufgrund der Schulzeitverkürzung<br />

in verschiedenen Bundesländern zugleich<br />

doppelte Abiturjahrgänge zu verzeichnen.<br />

(D)<br />

Damit schließe ich die Aussprache.<br />

Zweitens. Immer mehr Jugendliche erwerben das<br />

Abitur oder die Fachhochschulreife. Das Studierendenhoch<br />

scheint an Universitäten und Fachhochschulen<br />

langsam einzusetzen. Im Jahre 2008 kamen 385 500 Studienanfänger<br />

an Deutschlands Hochschulen. Das freut<br />

uns. Zu Jubel und großkoalitionärem Schulterklopfen<br />

besteht aber kein Anlass.<br />

Ich bedanke mich sehr herzlich für den Besuch des<br />

Präsidiums des Deutschen Olympischen Sportbundes<br />

hier im Hause: Herrn Vesper, Herrn Bach und der ganzen<br />

Delegation herzlichen Dank.<br />

Wir kommen zur Überweisung der Vorlagen auf<br />

Drucksachen 16/11217 und 16/11174 an die in der Tagesordnung<br />

aufgeführten Ausschüsse. Die Vorlage auf<br />

Drucksache 16/11199 zu Zusatzpunkt 4 soll an dieselben<br />

Ausschüsse wie die Vorlage auf Drucksache 16/11217<br />

und zusätzlich an den Rechtsausschuss überwiesen werden.<br />

Sind Sie damit einverstanden? – Das ist offensichtlich<br />

der Fall. Dann verfahren wir so.<br />

Jetzt rufe ich die Tagesordnungspunkte 8 a und 8 b<br />

auf:<br />

a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Kai<br />

Gehring, Krista Sager, Priska Hinz (Herborn),<br />

weiterer Abgeordneter und der Fraktion<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Hochschulpakt in gesamtstaatlicher Kooperation<br />

zu einem wirksamen Pakt für mehr und<br />

bessere Studienplätze entwickeln<br />

– Drucksache 16/10881 –<br />

Überweisungsvorschlag:<br />

Ausschuss für Bildung, Forschung und<br />

Technikfolgenabschätzung (f)<br />

Ausschuss für Arbeit und Soziales<br />

(Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN –<br />

Cornelia Pieper [FDP]: Besonders nicht in<br />

Berlin!)<br />

Denn einerseits ist die Zahl der Abiturienten stärker gestiegen<br />

als die Zahl der Studienanfänger; es ist also so,<br />

dass immer noch viel zu viele Studienberechtigte auf ein<br />

Studium verzichten.<br />

(Cornelia Pieper [FDP]: Wo steht das eigentlich?)<br />

Andererseits müssen aus Anfängern erst einmal Absolventen<br />

werden. Noch immer verlässt jeder fünfte Studienanfänger<br />

die Hochschule ohne Abschluss.<br />

Die Gründe für einen Studienabbruch sind vielfältig.<br />

Zu nennen sind vor allem Finanzierungsengpässe während<br />

des Studiums, mangelhafte Studienbedingungen,<br />

eine unzureichende Lehrqualität und schlechte Betreuung.<br />

Das muss sich ändern. Wir, die Grünen, wollen einen<br />

Hochschulpakt. Wir wollen, dass Bund und Länder<br />

einen echten Pakt für mehr Studierende, höhere Qualität

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!