25.12.2014 Views

Archeologické rozhledy 2004 - Archeologický ústav AV ČR

Archeologické rozhledy 2004 - Archeologický ústav AV ČR

Archeologické rozhledy 2004 - Archeologický ústav AV ČR

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

86<br />

CHVOJKA: Souãasn˘ stav poznání popelnicov˘ch polí v jiÏních âechách<br />

allmählichen Verschmelzung. Aus dieser vereinigten Grundlage entwickelte sich dann die folgende<br />

Zivilisation der Urnenfelder (Plesl 1965, 506–507; 1974, 349–352; Hrala 1990, 203). Es handelte<br />

sich um einen kontinuierlichen Übergang zwischen der mittleren und jüngeren Bronzezeit, dessen<br />

Ausdruck die Übergangshorizonte in vielen mitteleuropäischen Regionen sind (Kytlicová 1975, 95;<br />

Hrala 1990, 203–205). Der Hügelgräber-Knovízer Übergangshorizont, der an die Wende der Stufen<br />

Bz C2/D gehört, kann auch für Südböhmen definiert werden (Chvojka 2001a, 144–145; 2003, 49–51).<br />

Etwa 40 südböhmische Fundorte (aller Kategorien aus allen zentralen Mikroregionen) gehören in<br />

diesen Horizont (Abb. 3–4). Nach dem heutigen Kenntnisstand finden wir in Südböhmen keine überzeugenden<br />

Belege für die Ankunft einer größeren Zahl neuer Siedler, die bisher im Zusammenhang<br />

mit der Theorie der Verbreitung der Knovízer-Kultur aus Mittelböhmen angenommen worden ist<br />

(z.B. Bouzek 1963, 77; 2001, 20).<br />

Die folgende Epoche der Urnenfelder verlief in Südböhmen wahrscheinlich ohne größere Umbrüche.<br />

Wir können hier eine Siedlungskontinuität während der ganzen jüngeren Bronzezeit (Bz D – Ha A)<br />

voraussetzen (Abb. 5) und der Übergang zur Spätbronzezeit scheint auch ohne jeden Umbruch verlaufen<br />

zu sein (Bouzek 1965, 67). In dieser Zeitstufe (d.h. Ha A2/B1) ist die Siedlungsdichte in Südböhmen<br />

am größten (siehe z.B. Michálek – Chvojka 2000, 32; Chvojka 2001a, 90–93; Fröhlich –<br />

Chvojka 2001, 116).<br />

Im Unterschied zur jüngeren Bronzezeit ist in der Spätbronzezeit (Ha B) in allen südböhmischen<br />

Gebieten eine markante Abnahme der Fundorte erkennbar (Abb. 6). Trotzdem ist eine Besiedlung<br />

während dieser ganzen Zeitstufe bis zum Ende der Bronzezeit in allen zentralen Siedlungsmikroregionen<br />

belegt.<br />

Mit einem sehr wichtigen historischen Phänomen befasst sich die Frage der Entwicklungskontinuität<br />

zwischen der Spätbronze- und der Hallstattzeit dar. In Südböhmen können wir hinsichtlich der<br />

minimalen Zahl der Funde keine eindeutigen Schlüsse ziehen, trotzdem sind einige Indizien zu erwähnen,<br />

die diese Kontinuität anzudeuten scheinen (siehe Chvojka 2003, 55–58; Michálek 2003,<br />

150–152). Angesichts der Tatsache, dass Südböhmen in der Spätbronzezeit in den Rahmen der mittelböhmischen<br />

Štítary-Kultur gehörte (Bouzek 1965, 74; 2001, 23), darf in unserer Region auch ein ähnliches<br />

Ende dieser Kultur angenommen werden. Man kann also sagen, dass die Voraussetzung der<br />

kontinuierlichen Entwicklung in Südböhmen zwischen der Bronze- und Hallstattzeit real zu sein<br />

scheint. In der Stufe Ha C lebte hier wahrscheinlich die gleiche Population wie in der vorhergehenden<br />

Epoche, die freilich um kleinere Gruppen neuer Kolonisten bereichert worden sein kann. Größere<br />

Migrationen und Ankünfte neuer Kolonisten können wir in Südböhmen erst am Anfang der Stufe<br />

Ha D voraussetzen, wenn die Siedlungsdichte wieder zunimmt (Michálek – Lutovský 2000, 183).<br />

4. Erwägung über die Kulturverhältnisse<br />

Wie bereits angeführt, verlief in Südböhmen während der ganzen Urnenfelderzeit eine kontinuierliche<br />

Entwicklung, wahrscheinlich einer Population, die hier mindestens seit dem Anfang der mittleren<br />

Bronzezeit lebte und im Laufe der Zeit durch äußere Einflüsse allmählich ihre materielle sowie<br />

geistliche Kultur änderte. Diese Theorie widerspricht natürlich den bisherigen Ansichten über die<br />

Existenz zweier selbständiger Kulturen in Südböhmen, d.h. der Knovízer und Milavčer Kultur (z.B.<br />

Bouzek 1963; 1985; Michálek 1990, 59; Bouzek 2001; Sklenář – Sklenářová – Slabina 2002, 202).<br />

Verschiedene Eigenheiten der Milavčer Kultur sollten auch in Südböhmen zum Ausdruck gekommen<br />

sein:<br />

1. Hügelgräber sollten der Milavčer und Flachgräber der Knovízer Kultur angehören. In Südböhmen<br />

sind heute urnenfelderzeitliche (vor allem Bz D) Hügelgräberfelder in allen zentralen Siedlungsmikroregionen<br />

nachgewiesen. Die Flachgräber überwiegen im Otava- und Blanice-Gebiet, wo es jedoch<br />

ursprünglich mehr Hügelgräber gegeben haben kann, die dem intensiven Ackerbau zum Opfer<br />

gefallen wären – die heutigen Flachgräber könnten so ursprünglich eine Hügelaufschüttung gehabt<br />

haben, die nicht erhalten blieb. Diese Uneinheitlichkeit der Grabbauten in der Anfangsstufe der Urnenfelder<br />

(Bz D) ist nicht nur für unsere Region typisch, sondern auch in anderen mitteleuropäischen<br />

Gebieten nachgewiesen (ausführlich Chvojka 2001a, 152–154).

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!